Reform des Urheberrechts, Part 3


Schaut man sich die Reform des Urheberrechts in dem Sinne genauer an, dann fällt ein Widerspruch in sich auf, den ich so konkret gar nicht dachte: Das Schreckgespenst der ‚Upload-Filter‘ der Digital-Konzerne als Folge möglicher Haftung für urheberrechtliches Material. Solche Filter sind im neuen Urheberrecht nicht vorgesehen. Es entsteht der Eindruck, dass durch Kontrolle und Zensur wahrscheinliche ‚Upload-Filter‘ die Netzfreiheit und in der Folge die Meinungsfreiheit gefährdet sei. Das ist deren Argument. Nur… die geschäftlichen Interessen der Internet-Konzerne sind dann gefährdet. Also hat die europäische Legislative den schwarzen Peter? Mitnichten. Allein die Frage nach der Kompetenz in der Entwicklung und Einrichtung von Filtern für urheberrechtlich geschütztes Material -wenn nötig- liegt nicht bei Politikern, sondern bei diesen Konzernen, die sich nicht in der Pflicht sehen, sondern durch Vermeidung immenser Entwicklungskosten die Netzuser mobilisieren, mit vorgegebenen Argumenten auf die Straße zu gehen. Selber verstoßen sie permanent gegen den Datenschutz, schubsen die User auf die Straßen, damit ihre Geschäftsmodelle und ihre astronomischen Gewinne nicht wackeln.

Die Rede ist davon, dass das Internet bedroht ist. Das hohe Gut des ‚geistigen Eigentums‘ ist es! Konkretes Beispiel: Ich als Autor des Buches „‚Futur X – Die freie Auswahl“ saß ca. acht Monate im reinen Schreibprozess. Hinzu kam das mehrfache Lektorat, die Gestaltung, Grafik, Veröffentlichung etc.. Wie soll ich das verstehen, wenn das Material nicht urhebergeschützt wäre und ich nicht von meiner Arbeit profitieren könnte (oder immateriell aus reinem Idealismus)? Das Ganze muss geregelt und die Regeln im Netz entsprechend angepasst sein. Geregelt durch den Gesetzgeber und angepasst durch Genehmigungen von Rechteinhaber und Entlohnung.

Nicht Jeder darf unentgeltlich auf urheberrechtliches Material zugreifen; auch nicht die  Intenet- Konzerne, die ihre Attraktivität durch Datensammeln bei Werbekunden erhalten und ausbauen, damit Milliarden Gewinn generieren und sich dadurch den ‚Luxus‘ leisten können, ihre apps kostenlos anzubieten. Genau das soll aus ihrer Sicht auch so bleiben. Also wird der Spieß umgedreht und der Weg des geringsten Widerstandes gewählt – die Indoktrinierung und Mobilisierung der Netzuser, um gesetzeskonform zu sein und Haftungen zu umgehen oder zu vermeiden. Gesetzliche Regelungen zur Neugestaltung und letztlich Bestätigung des Urheberschutzes erzeugen Folgekosten für Internet-Konzerne und sollten aus der Sicht gar nicht erst zustande kommen. Mit der funktionierenden Nummer lässt sich sehr viel Geld sparen.

So gesehen sieht für mich das offensichtliche Reizthema nach ‚hinter die Fichte führen‘ aus. Facebook vertraue ich nicht und habe es auch von Anfang an nicht. WhatsApp ebenfalls nicht, da es nun von Facebook einverleibt wurde und Zuckerberg alles Andere als vertrauenswürdig ist, wie in vorherigen Beiträgen hier ausgeführt. Folge: Mein WhatsApp- Account wird gelöscht. Als unverbesserlicher Blackberry-User nutze ich BBM als Messenger.

Fazit: Ich sehe die großen Internet-Konzerne in der Bringeschuld für die Anwendung eines funktionierenden Urheberschutzes gemäß gesetzlicher Vorgabe. Geistiges Eigentum muss ein solches bleiben. Nicht Jeder geht schließlich auch kostenlos arbeiten. Um das zu regeln, gibt es Arbeitsverträge, die regelkonform zu sein haben.

Auch ‚Kreative‘ müssen ihre Existenz sichern…

Kant: ‚Sapere aude!‘  (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!).

 

Boni… gemanagt


Ist es noch als unverschämt zu bezeichnen, wenn Menschen in exponierter Position sich an einem von Vielen erwirtschafteten (Betriebs-) Kapital und bei zeitgleicher Ankündigung von ‚Sparmaßnahmen‘ Boni in Millionenhöhe zustecken und das nicht nur als gerechtfertigt darstellen, sondern es einfach ‚machen‘.

Ist es nicht… denn es ist auch nicht nur Gier, sondern aus meiner Sicht ‚Diebstahl, Ausbeutung und den Gerechtigkeitsinn misshandelnde‘ Gewissenlosigkeit derjenigen gegenüber, die nicht im obersten Zentrum einer betrieblichen Hierarchie und damit vergleichbar machtlos sind.

Das Mangement der Deutschen Bundesbank ist aktuell gemeint. –

Aus meiner Sicht ist es sowieso schwer vermittelbar, dass Manager ohne persönliche Haftung (wie ein Firmeninhaber) für ihre Entscheidungen siebenstellige Gehälter und Boni beziehen – jährlich! Sie grenzen sich damit von den ‚unteren‘ Positionen ab, als wäre ihre Arbeitskraft überdimensional bedeutender. In Produktionsbetrieben sind es nicht sie, die ‚wunderbare Produkte‘ mit ihrer qualifizierten Arbeitskraft herstellen, sondern die unteren Ebenen – die Arbeiter, Ingenieure usw.. Es gibt keine verstehbare Rechtfertigung dafür, dass ein Manager das 50-oder 100-fache (oder noch mehr) zugeschustert bekommt als eben z.B. ein/e Produktionsmitarbeiter/in.

Das sind grundsätzliche Fragen ohne einsehbare Antworten. Eine Gesellschaft, die das immer noch ermöglicht und zulässt, verhält sich nicht oder kaum anders, als die räuberisch despotischen Systeme der vergangenen Jahrhunderte/Jahrtausende. Als hätte es die Französische Revolution nicht gegeben.

‚Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit‘ (Liberté,Égalité,Fraternité).

Die Freiheit nimmt sich das Management. Von der Gleichheit wird sich abgesetzt und wie ist es mit der Brüderlichkeit? (Heute besser Schwester-/Brüderlichkeit). Das sind ‚Tauben in der Luft‘. Im Kontext ein enttarnter Euphemismus. Solange solche Praktiken noch im 21.Jahrhundert existieren, sind die drei vorher genannten Begriffe blanker Hohn!

Was fürchten solche Menschen mehr, als wenn ‚man‘ ihnen die Bettdecke wegzieht? Ich bin nicht grundsätzlich für staatliche Regelungen, wohl aber für die Beseitigung  von Ungerechtigkeiten, für die ‚Fremdschämen‘ nicht mehr ausreicht.

Das ist dann also in der Zuständigkeit der Legislative.                                                         

Korrekturen sind der Öffentlichkeit vermittelbar! 

Kant: ‚Sapere aude!‘  (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!).

 

Fundamentales Recht der Jugend!


Sicherlich bin ich nicht der Einzige, der sich seit Jahren oder sogar Jahrzehnten wundert, dass junge Menschen sich ihre Zukunft durch die ‚Konsum- und Verhaltensweisen‘ ihrer Elterngeneration/en regelrecht verbauen .. oder besser gesagt – kaputt machen lassen. Zu dieser grauen, weißen oder ‚glatten‘ Generation gehöre ich auch, und damit habe ich einen Anteil an den Problemen dieses Planeten, um das nicht schön zu reden. Aktuell steht die Klimaproblematik im Fokus des allgemein öffentlichen Interesses – der Klimawandel also.

Den schulpflichtigen Kindern vorzuwerfen, dass sie der Schulpflicht trotzen und freitags in der Schulzeit auf die Straßen gehen, ist kurzsichtig und regelrecht zynisch. Einige Plakate während einer solchen Demo blieben mir besonders im Gedächtnis. Sinngemäß: ‚Wozu noch Schule, wenn der Planet sowieso kaputt geht‘ oder ‚Wie soll ich in ein paar Jahren zur Schule kommen? Mit dem Paddelboot?‘  –

Das Mädchen Greta startete alleine freitags in der Unterrichtszeit Ihre Protestaktion und hat damit etwas getroffen, was genau dahin traf, wo es hingehört: Ins Bewusstsein der jungen Menschen, die noch ihr ganzes Leben vor sich haben. Das ist keine Panikmache, sondern die Betrachtung der Gegenwart mit offenen Augen. Die Bewegung wächst und wächst – mittlerweile weltweit. Der auch von Trump nicht mehr zu bestreitende Klimawandel arbeitet im Bewusstsein wie ein Massenspurt auf einen finalen Abgrund. Die Erkenntnis des ‚Weiter-so‘ wird damit unerträglich und mobilisierend in Richtung ‚Schluss jetzt und denkt an unsere Zukunft‘. Das ist ein fundamentales Recht der Jugend einer jeden Generation.

Diese Demos müssen gewaltfrei (wie bisher!) verlaufen und vor allen Dingen unbefristet! Sie bieten die Chance, nicht nur die Entscheidungsträger allgemein wach zu rütteln, sondern ein konkretes Umdenken und Handeln zu erreichen; auch das Akzeptieren von Einschränkungen im täglichen Leben. Genau da ist eines der entscheidenden Probleme, denn ‚das Hemd sitzt näher als die Jacke‘, also die Macht der Gewohnheit und lieb gewonnene Bequemlichkeiten. –

Auf die Jugend nicht zuzugehen, ihr nicht eine lebenswerte Zukunftsperspektive zu bieten und ihr einen ‚verwohnten‘ oder nahezu zerstörten Planeten zu übergeben und zu hinterlassen, ist eine Missachtung der Fürsorgepflicht, der Menschenrechte und damit ein mehr oder weniger vorsätzlicher Straftatbestand, der letztlich nicht mehr wegen fehlender Möglichkeit oder konkurstechnisch gesehen wegen “Mangels an Masse!‘ geahndet werden kann.

Ist also die Schulpflicht (für ein paar Stunden die Woche) wichtiger als die Aussicht, durch Demos der Wichtigkeit des zukünftigen Lebens und dessen Perspektiven gerechter zu werden.

(Nicht nur) meine Erkenntnis ist, dass da wieder eine Jugend präsent ist, die den Konsummuff der vergangenen Jahrzehnte und die fatalen Folgen an den Pranger stellt und sich den Weg in eine lebenswerte Zukunft selber zu ebnen versucht. Und genau das ist ihr legitimes, ja wohl verzweifelt demonstriertes Recht!

An die Entscheidungsträger: Hört sie an, nehmt sie für voll und handelt ohne leere Versprechungen in ihrem Sinne, denn sie sind die Zukunft! –

Kant: ‚Sapere aude!‘  (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!).

Nachtrag zum vorherigen Beitrag (EU Urheberrechtsreform)


Natürlich ist das Urheberrecht ein selbsterklärender Begriff. Geistiges Eigentum also. Das zu schützen, ist immer eine Entscheidung über die Proritätensetzung zwischen zwei wechselseitig konkurrierenden Begriffen:

Freiheit und Sicherheit.

Das jeweils vorrangig Eine geht immer auf Kosten des Anderen. Eine Ausgewogenheit ist also immer das Akzeptieren von Kompromissen, die Beiden die größtmögliche Wirkung und Geltung geben. Das entsprechend einzuschätzen, ist eine echte Herausforderung für Intelligenz zur Entscheidungsfindung.

Sicherheit ist ein elementares Bedürfnis. Unbestritten. Sie schränkt allerdings Freiheit ein. Freiheit mindert entsprechend Sicherheit – ist aber ebenso ein elementares Bedürfnis. Ein Oxymoron (sich gegenseitig ausschließende Vorstellung) ? Sicherlich praktisch dann, wenn einer der beiden Begrifflichkeiten die entscheidend höhere Priorität zugesprochen wird. Die Lösung ist dann nur die Bereitschaft zur Akzeptanz eines mehrheitlichen Beschlusses. So sollte es generell sein und ist sicherlich in demokratischen Gesellschaften ebenso mehrheitlich der Fall.

Was hat das mit der Urheberrechtsdebatte zutun und wo sind die größeren Kompromisse zu schließen?

Ich bringe hier an dieser Stelle ein alles sagendes Zitat Benjamin Franklins, dem ich mich klarsagend anschließe:

Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.<

Heißt das die Ablehnung des Paragrafen 13 der EU-Urheberrechtsreform, wenn die Freiheit nicht eingeschränkt werden soll?

Oder soll -wie dann festgelegt- Sicherheit die höhere Priorität erhalten?

Ich, denke, dass die Aussage Benjamin Franklins selbsterklärend für jeden denkenden Menschen ist. Es bedarf also eines pragmatisch ausgewogenen, bindenden Kompromisses und keiner einseitigen Polarisierung!

Kant: ‚Sapere aude!‘  (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!).

 

 

 

 

 

 

 

 

EU-Urheberrechtsreform und mein Blog…


Gleich vorab: Dieses ist ein nichtkommerzieller, privater Blog, den ich ‚Joachim Rohlfings Siteblog‘ nenne. Hier verwende ich nahezu ausschließlich eigenes Material wie Texte, Bilder, Fotos usw. und wenn nicht, dann sind es ‚frei‘ verwendbare, z.B Bilder, Fotos und Texte aus Zeitungsberichten oder Online-Portalen oder Material mit ausdrücklicher Urhebergenehmigung (z.B. die ca. 100 Jahre alten Bilder aus dem Magazin ‚Der wahre Jakob‘, wofür mir die Genehmigung des Verlages vorliegt und die tatsächlich keiner Genehmigung mehr bedürften. Zitate des allgemeinen Sprachgebrauches ausgenommen (sowie die Sprache an sich…).

Die Links zu meinen Büchern im BoD-Buchshop auf der Startseite dieses Blogs ist ein reiner Verweis auf die Bezugsquelle beim Verlag. Ein Hinweis auf jede Buchhandlung in diesem Lande wäre einsehbarer Unsinn. 

Das Problem der Verlinkung in Kommentaren ist hier nicht ein Problem, weil jeder Kommentar vor der Freigabe dahingehend genau geprüft wird, bevor er freigeschaltet wird. Ob das alles so im Sinne der freien Meinungsäußerung in Ordnung ist, ist zwiespältig – allerdings einzusehen, sofern man nur an ‚fake-news‘ oder einfach gesagt Schlimmeres (Rechtsbrüche) denkt.

In meinem Fall ist es andersherum relevanter und bedarf nun mal dieses Hinweises: Material aus diesem Blog unterliegt meiner ausdrücklichen Genehmigung, weil es a priori mein geistiges Eigentum ist. 

Die nicht genehmigte Verwendung des geistigen Eigentums Anderer ist und bleibt schlichtweg Diebstahl und bedarf so gesehen keiner Interpretation. Die Frage dabei ist nur, wie die ‚gesetzliche Verpackung‘ einer solchen Tatsache gestaltet wird? –

Im Kontext zum Gesetzentwurf sprechen Kritiker|innen  von Zensur? Ist das so? Natürlich bin ich für den freien Zugang und die freie Verbreitung des eigenen Gedankengutes und auch deren ‚Produkte‘. Jetzt das doch… Doch , wie vorher gesagt, ist der jeweilige Urheber|die Urheberin Besitzer|in  seiner|ihrer  ‚Produkte‘, ohne zusehen zu müssen, wie Andere -einfach gesagt- damit hausieren gehen und ggf. damit Profit generieren. Einen solchen Urheberschutz zu begreifen und sich daran zu orientieren kann keine große intellektuelle Herausforderung sein, sofern der Hang zur Verkomplizierung nicht weiterhin die Oberhand hat.

Abschließend noch das mittlerweile übliche Zitat:

Kant: ‚Sapere aude!‘  (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!).

 

Die Zeremonienmeister…


Da wurde sich doch mächtig verkalkuliert in Hanoi. Umfassender gesagt – schon weit vorher bei den Vorbereitungen. Hat da der amerikanische Präsident -ein Vorzeigenarzisst- den ca. halb so alten Diktator Kim schlichtweg erneut unterschätzt. War das Treffen so unterschiedlicher Männer eine zig-millionenschwere PR- Show? Selbst ein Laie ohne tägliches Briefing im Weißen Haus erkennt, dass ein vom seinem Volk zwangsgehuldigter Marschall mit vielen Wassern gewaschen ist. Der Amerikaner könnte davon ausgegangen sein, den jungen ‚Rocket-man‘ -wie auch immer- einzuwickeln. Nur … der Nordkoreaner hat einen Status in seinem Lande, der vergleichbar mit Jesus in der christlichen Welt ist und der sich dessen auch bewusst ist – ohne Zweifel. Wer da schließlich die Reißleine gezogen hat, wird -wenn überhaupt- nur schnäppchenweise durchsickern.

Die Herren sind keine Jungs im Sandkasten, sondern solche mit etwas in der Hinterhand, dass nicht nur maximal bedrohlich ist und dem Leben auf diesem Planeten den Garaus machen kann : Die Nuklearwaffen! Vor den Drohkulissen lässt es sich freundlich grinsen und als ‚gute Freunde‘ im 5-Sterne-Hotel speisen. Ein Euphemismus der gruseligen Art!

Den längeren Arm hat der Nordkoreaner, denn er ist der Machthaber, der sich nicht einer Wahl stellen muss. Der Andere steht unter Zeitdruck. Das weiß Kim und wartet einfach ab… und kann genüsslich grinsen. Die mit seiner Staatsideologie konkurrierende Staatsform ‚Demokratie‘ kennt der in der Schweiz ausgebildete Diktator sicherlich sehr gut. Da passt der ‚Stones-Hit‘ : „Time ist on my Side“.

Aus meiner Sicht ist allerdings eines bedenklich auffällig: Offensichtlich waren die Menschenrechte kein Thema, das es wert war, auf der Agenda zu stehen! Was für eine schaurige ‚Gesellschaft‘, die sich da versammelt hat. Wo geredet wird, wird nicht geschossen, heißt es. Wenn das der Preis ist …….

Kant: ‚Sapere aude!‘ (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!).

Herrscher über Leben und Daten…


In der Süddeutschen Zeitung las ich heute (04.01.2019) einen Artikel, in dem über ein gemeinsames Essen von und bei Mark Zuckerberg (Facebook/What’sApp/Instagram) und dem Twitter-Chef Jack Dorsey im Jahre 2011 berichtet wird. Das ist nichts Besonderes. Doch… die Details dazu, also was serviert wurde, bedarf des Vergleiches mit der eigenen Kompatibilität dazu im Hinblick auf die dargestellte Achtung oder Nichtachtung des Lebens ansich. Also der eigenen Einstellung zum Leben jedweder Art. Wer mich kennt, der weiß, dass das gar nicht kompatibel sein kann. –

Um was geht es? Den Angaben des Twitter-Chefs in einem Interview mit dem amerikanischen ‚Rolling Stone‘ zufolge, gab es ‚Ziege‘ … , die Zuckerberg eigenhändig nach Einsatz eines Elektroschockers mit einem Messer getötet hatte. Das weitere Vorgehen überließ er dann Anderen. Dorsey antwortete auf die Frage, ob es denn geschmeckt habe, dass er nur seinen Salat aß.

Hintergrund für die Aktion Zuckerbergs (das Töten der Ziege) war, dass dieser ein Jahr lang nur ‚etwas‘ aß, was er selber getötet hatte. – Das deckt sich mit der Aussage, dass das Essen von getöteten Tieren nur dem zustehe, der selber in der Lage ist, ein Tier zu töten. Also Konsequenz? Aus der Sicht – ja. Nur … Die Antwort ist zu leicht und zu oberflächlich.

Ich will hier nicht die Moralkeule schwingen, wohl aber herausstellen, dass es hier um das Entseelen einer Physis geht. Also Ethik. Und das gipfelt in den sechs W-Fragen : ‚Wer macht Was, Wann, Wie, Wo und Warum? ‚

Fünf davon sind im obigen Text beantwortet. Es beibt das ‚Warum‘.

Zuckerberg ist Milliardär und von Beruf u.a. Datensammler oder umgekehrt. 2,5 Milliarden Menschen nutzen seine apps und vertrauen ihm ihre Daten an. Im Kontext erzeugt das einen ‚merkwürdigen ‚ Beigeschmack. Für mich stellt sich da die konkrete Frage: Kann ‚man‘ so einem Menschen seine mehr oder weniger vertraulichen Daten anvertrauen? Einem, der schon als Student die, die ihm ihre email-Adressen anvertrauten, als ‚Trottel‘ bezeichnete (siehe vorherigen Beitrag) und der nunmehr als Tiermörder aus niederen Beweggründen bezeichnet werden kann/darf. Als jemanden, der einem Spleen oder einer fixen Idee als Pseudo-Rechtfertigung seines Handelns folgt und damit als konsequenter Macher gelten möchte – nein will? Einer, an dem man hochschaut, der Vorbild zu sein vorgibt und sich als Herrscher über Leben und Tod darstellt? Eine Inszenierung nahezu grenzenloser Macht… einer, dem die Achtung vor dem Leben jeglicher Art ’scheißegal‘ ist. Es sind ja nur Nutztiere ohne Seele, wie es noch allgemein gesehen und gehandhabt wird… Jemand, der die Verwerflichkeit seines Charakters nicht nur überspielt, sondern als ’stark‘ inszeniert und das ohne erkennbare Empathie dem Leben gegenüber. Einem solchen Menschen seine persönlichen Daten anzuvertrauen, ist Poker durch Machtkonzentration..

Die Vorstellung, dass Zuckerberg hin und wieder als Präsidentschaftskandidat ins Spiel gebracht wird, lässt in diesen Zusammenhängen was auch immer erahnen, sofern er so ein Ziel erreichen würde. Wäre das die Quadratur des aktuellen US-Präsidenten? Wie hieß und heißt das noch immer als Metapher: ‚Die Geister, die ich rief…..‘.

Liebe Mitmenschen. Derartige Charaktere gehören nicht auf die Entscheiderbühne – egal welcher Art. Ihr Mummenschanz muss enttarnt und ausgehebelt werden. Politisch durch Wahlen und in Sachen Zuckerberg die Zerschlagung des Facebook-Konzerns.

So etwas ist nicht unbedingt leicht, denn 2,5 Milliarden Menschen nutzen Facebook, What’sApp und Instagram. Diese gigantische Zahl ließe sich durch konsequente und permanente Aufklärung minimieren – oder anders gesagt: ‚Ich träume weiter…‘.

Persönliches Fazit: Ich werde meine Fäden zum Facebook-Konzern kappen. Also in meinem Fall ist das  dann nur noch What’sApp! Happy SMS, email, Telefon, Briefe, persönliche Kontakte etc.. Und das in Kürze.

Die ‚Welt‘ bleibt ohne den bestehenden Facebook-Konzern nicht stehen und bietet auch ohne den gute Verknüpfungen!

Kant: ‚Sapere aude!‘ (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!).

 

 

 

 

 

 

 

 

7645 Lügen …


7645 Lügen … in zwei Jahren …

Das klingt wie … eine Lüge. Ist aber sicherlich keine … jedenfalls nicht in vollem Umfang.

Die ‚Washington Post‘ hat zur Halbzeit der Präsidentschaft Trumps diese Zahl veröffentlicht. Ob bewusst gelogen, halb bewusst, halbwissend oder vorsätzlich; da ist alles drin, wie es heißt. Das entspricht 11 Lügen pro Tag. Einer der mächtigsten Menschen dieses Planeten ist demnach die amerikanische Version des bekannten Friedrich Freiherr von Münchhausen, dem die Geschichten des ‚Baron Münchhausen‘ angedichtet werden.  Das ist der, der auf einer Kanonenkugel ritt. Die markante Lüge. Die Vorstellung, dass zu dessen Zeit bereits Twittern möglich gewesen wäre, lässt ahnen, dass der Münchhausen solche ‚fake-jokes‘ weltweit und synchron über den Planeten Erde (oder noch weiter?) verbreitet hätte. Ob er wohl an die anfangs genannte Zahl herangekommen wäre? –

Ist es wirklich so schwer, einen lügenden Präsidenten zu entmachten und zu entzaubern, der Zugriff auf eines der größten Atomwaffenarsenale der Erde hat. Solche Sätze klingen immer noch irgendwie harmlos und distanziert. Spricht ‚man‘ das aus, wie ‚man‘ es denkt, dann hört sich das ganz anders an und liest sich ganz anders: Das ist -nach meiner Meinung- ein egomaner Unhold, der ca. 800.000 Staatsbedienstete in existenzbedrohende Lebenssituationen führt und das alles in Kauf nimmt, um seinen geistigen ‚Bullshit‘ zu realisieren. Eine Egomanie also. {(Ich .. Raserei) -Duden-}. Unkontrolliert, undifferenziert, beleidigend und krankhaft selbstbezogen. Im ‚Wilden Westen‘ waren das Irre mit locker sitzender ’45-er‘ und zuckender Augenbraue.

‚Er will doch nur spielen…‘. Nur – das ist kein Kinderspiel oder das Kläffen eines großen Hundes, nein, es ist für diesen US-Präsidenten ein körperlich erwachsenes, alterspubertierendes Spiel ‚Streichholz und Benzinkanister‘. Für ihn ist die Welt noch –oder wieder– eine Scheibe.

„Amerika … wake up!“

 

The Wall … Die Mauer


Der Duden listet drei Definitionen einer Mauer auf:                                                                              1. a)  Wand aus Steinen und Mörtel / b) Berliner Mauer                                                                                                                                                                                                                                                                   2.  Hindernis im Pferdesport                                                                                                                       3.  Beim Fußball, Handball          

Für mich fehlt da noch eine Weitere:

„The Wall“ (Pink Floyd). 

Natürlich gibt es da noch diverse Andere, wie z.B. die Chinesische Mauer etc..

Und in der Jetztzeit geistert das noch einzulösende Wahlversprechen des US-Präsidenten Trump durch die Medien und die politisch damit verbundenen Folgen: Die Mauer an der Grenze der USA zu Mexiko für um die vier Milliarden US-Dollar. Dieser Präsident lässt es darauf ankommen, dass Hunderttausende (Behörden,Beamte,Staatsbedienstete,Insitutionen) ohne monatliches ‚Gehalt‘ ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen können und ganz einfach absehbar nicht mehr wissen, wie sie sich und ihre Familien ernähren können. Die Rede ist hier von einem der reichsten Gesellschaften dieses Planeten (ca. 328.000.000 Einwohner). Zugespitzt: Die Egomanie eines Einzelnen nimmt für dessen geistige Niederfrequenz durch den andauernden ‚Shutdown‘ genannten Machtmissbrauch eine ganze Nation mit internationalen Folgen in Geiselhaft. Missbraucht er denn seine Macht? Ich bin mir nicht sicher, dass das alles im Sinne der steuerzahlenden US-Staatsbürger ist, wenn ein gewählter Präsident im eigenen Lande sein unsinniges. inhumanes  Wahlversprechen (Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko) brachial durchzusetzen versucht, um in der Wählergunst zu sein und zu bleiben. Existentiell abstürzende Familien werden dann wohl als Kollateralschäden in Kauf genommen. Diesen Mann weiterhin die nationale und internationale Politik bestimmen zu lassen, ist nicht im Sinne der Gründerväter der 1788 ratifizierten Verfassung der USA und nicht im Sinne dieses Planeten und dessen Flora und Fauna.

Ist es eine Binsenweisheit, zu sagen, dass Lügen und all die Leid und Tod verursachenden ‚Dinge‘ irgendwann zurückkommen? Die ‚Verstrickungen‘, also die Lügenkonstruktionen, in denen sich dieser Mann sogar noch aalt, sind eigentlich fatal in der Weise, dass sie ihn nicht längst vom Thron seiner Blendungen gestoßen haben. Die Wählerschar, die das alles noch schönredet und mitträgt, erweckt den Anschein, dass dieser Planet tatsächlich noch eine Scheibe ist – in den Köpfen. Glaubwürdigkeit und Verantwortungsbewusstsein sehen anders aus. Es gibt zu viele Beispiele dafür, dass da Inkompetenz, Großkotzigkeit, Blendung usw. einem ‚gestörten‘ Narzissten überlassen wurden und werden, der immerhin den Atomkoffer in seiner Nähe hat und sich so verhält, als sein er der ‚König des Planeten Erde’…

Hier im Blog habe ich es schon einmal geschrieben, dass intelligente Möglichkeiten diesen Irrsinn demokratisch beenden können: Wahlen, Ermittlungen, Enttarnungen, konsequente Nachweise seiner Lügen usw..

Was ist das für ein Bullshit, wenn in der heutigen Zeit ein mächtiger Politiker eine Mauer der Ausgrenzung für ca. vier Milliarden US-Dollar bauen lassen will und sicherlich davon gehört hat, dass in Deutschland nach jahrzehntelangem Gerangel die Berliner Mauer eingerissen wurde und die Menschen erfahren ließ, was Freiheit bedeutet. An deren Grenzübergänge standen sich schon mal Panzer mit scharfer Munition gegenüber und die ‚Lunten‘ brannten.

Es reicht nicht, medienwirksam mit dem nordkoreanischen Machthaber die Hände zu schütteln. Da gibt es nämlich noch so eine scharfe Grenze. –

Fakt ist: Der Bau einer 4-Milliarden-Dollar-Mauer zu Mexiko ist nicht nur eine Verhöhnung der Menschen auf beiden Seiten, sondern der Beweis dafür, dass ein mächtiger Politiker, der das entscheidet, nichts … aber auch gar nichts auf der politischen Bühne als Entscheider zu suchen hat.

Auszug aus „The Wall“ von Pink Floyd:                                                                                                 (Titel: ‚Mother‘)

Mother should I build the wall?
Mother should I run for President?
Mother should I trust the government?
Mother will they put me in the firing mine?
Ooh ah,
Is it just a waste of time?

 

Deutsch:

Mutter, soll ich die Mauer bauen?                                                                                                         Mutter, soll ich für das Präsidentenamt kandidieren?                                                                            Mutter, kann ich der Regierung trauen?                                                                                               Mutter, werden Sie mich als Kanonenfutter verheizen?                                                                          Ooh ah,                                                                                                                                                           Ist das nicht alles ein sinnloses Unterfangen?

                                           

Opposition gegen Destruktion…’Planet first’…


Der Hegemonialanspruch der USA ist nicht regional begrenzt, sondern folgt einer bezeichnend schlichten Logik, die ganz flach ausgedrückt wie folgt klingt; ‚Willst du nicht mein Bruder sein, schlag ich dir den Schädel ein.‘ Oder: ‚Vorsicht .. meine 45-er sitzt  locker…‘.

Was ist da logisch? Ebenso flach gesagt: Die niederfrequente Sichtweise der Blendung, der Manipulation, der Verdummung usw. und … der konkreten Missachtung der Menschenrechte.

Das Schädel einschlagen ist auch als Metapher zu verstehen. Eine Metapher, basierend auf Einschüchterung und Herrschaftsdenken. Erst verdeckt drohend, dann konkret skrupellos im absoluten Eigeninteresse. Geschichte wird als vergangen angesehen… ohne wahrnehmbar daraus gelernt zu haben. Menschen, ja ganze Gesellschaften lassen sich nach wie vor von Versprechungen und Schicksalsdenken hinter die Fichte führen – als Mangel aus realistischen Alternativen, die gedacht und publiziert existenzbedrohend werden und sind. Obrigkeitsdenken ist direkt an individuelle Lebenssituationen geknüpft. Wenn da noch eine entsprechende PR hinzukommt, dann ist eine Art Resignation oder ‚Gefügigsein‘ vorprogrammiert oder gar Realität. Jedenfalls was öffentliche, kritische Sichtweisen betrifft. Deutlich zu sehen am Beispiel z.B. der Türkei. Nein, nicht das ganze Land, sondern die politische Führung ist hier gemeint. Menschenrechte? Fehlanzeige…! Narzissmus, die Sonne der Mächtigen …

Die Beispiele sind nicht nur an dem genannten Land festzumachen, sondern über diesen Planeten wie mit der Gießkanne verstreut. Es sind die sogenannten Führer, die Trumps, Erdogans, Putins, Xi Jinpings usw., die den Menschen die demokratischen Werte abdressieren oder gar nicht erst hochkommen lassen. Beispiele gibt es genug – in ‚Nah und Fern‘ und in welcher Reihenfolge auch immer. Das ebenfalls sogenannte ‚Böse‘ ist immer ein Teil der Macht und deren Begleit- und Folgeerscheinungen. Öffentlichkeit ist das ‚positive’ Virus, das grundsätzlich mit vielen Mitteln eingedämmt wird. Hass wird gestreut. Despoten wissen, wie sowas funktioniert. Störenfrieden drohen die Gitterstäbe.

Was hilft und bietet Zukunftsperspektiven? Lassen sich die Menschenrechte weitgehend realisieren? Vollständig vorerst sicherlich nicht, wennn überhaupt, doch –  Fortschritte sind dann zu erreichen, wenn die 30 Artikel der Erklärung der Menschenrechte der UN intensiver publiziert werden. Die Menschenrechte gehören in die Öffentlichkeit und dürfen nicht allein den Regierenden überlassen werden – in der Orientierung und vorgegaukelten Anwendung. Demokratie ist kein Selbstläufer und bedarf der ständigen Arbeit daran. Sich in Gewalt darstellende Probleme müssen auf höchster Ebene benannt und das Verhalten entsprechend abgestimmt werden und nicht nur auf einer politischen Theaterbühne im ‚Hornberger Schießen‘ gipfeln – natürlich auf Kosten der Steuerzahler eines jeden Landes.

Die anfangs genannten Hegemonialansprüche der USA durch ihren Präsidenten Trump und seinen Vasallen sind übertragbar auf andere Länder, wie Russland, China usw.. Heutzutage den Klimawandel anzuzweifeln, ist nicht nur dumm und arrogant, sondern vernichtend. Nicht nur für bestimmte Bereiche oder Gruppen dieses Planeten, sondern für ALLE! Da ist Schweigen weder Gold noch Silber, sondern unverantwortlich.

Das ‚Gut‘ der Pressefreiheit steht ganz oben auf dem ‚Sockel of Fame‘. Wie gezielt an diesem Sockel gerüttelt wird, führt uns der amerikanische Präsident Donald Trump in einer Weise vor, die nicht nur als schamlos, sondern als Werte zerstörend despotisch und eines Präsidenten mehr als unwürdigen Gebarens zu bezeichnen ist. Das per Wahl zu beenden ist die überlebensnotwendige Aufgabe der amerikanischen Gesellschaft, sofern sie auf Zukunft im eigenen und globalen Interesse setzt. ‚America first‘ ist die Parole der Ignoranz und des ‚Steinewerfens‘ im globalen Glashaus – aus niederen Beweggründen.

Die Philosophen des 18.Jahrhunderts (Rousseau, Locke, Montesquieu, Kant) haben den intelligenteren Weg gewiesen. Das ist in der Bildung regelrecht zu reaktivieren. Die folgenden Jahrhunderte haben gezeigt, wie militärische Tradition, Egomanie und Skrupellosigkeit die Oberhand gewinnen und das ‚Geschehen‘ bestimmen. Das Ergebnis: Mord und Totschlag, ausgelöst durch Demagogie, die die Menschen verblendet ins Verderben stürzte.

Und heute? Nach wie vor ‚Streichholz und Benzinkanister‘ – auf technisch aktuellem Niveau natürlich. Der moderne Mensch kann das natürlich alles besser? Eben nicht! Die Menschen sind immer noch Menschen. Eine sinnvolle und die Absurdität der Denkweisen der bestimmenden Mächte der Jetztzeit darstellende Aufgabe der KI wäre, wenn sie, die KI, der Menschheit unzweideutig und logisch vor Augen führt, auf welch schmalem Grad diese Menschheit balanciert. Der letzte Satz bedarf keines Kommentars … außer – vermeidbarer Kollektivsuizid durch eine Technologie, die emotionslos dann faktisch ihren Schöpfern die Schlinge vom Hals nimmt. Was für ein Unsinn! Allerdings ein Unsinn, der zeigt, wie gefährlich der Status quo ist und in welch einer Sackgasse der sich befindet! –

Das Führungspersonal, das mit sieben Millarden Menschenleben und der gesamten Flora und Fauna Roulette spielt, muss mit dem Willen der jeweiligen Völker abgewählt werden. Das wäre der richtige Schritt in Richtung Orientierung und Ausrichtung an der Erklärung der Menschenrechte. Opposition gegen Destruktion – eine Devise.

Dann hat das aufgeklärte ‚Wahlvolk‘ die Macht und hat die Chance, aus der Sackgasse einen Ausweg zu finden.

‚Planet first…‘

 

 

 

Menschenrechte Buchauszug, Kapitel 9, Teil 2


Am 10. Dezember 1948 wurde die ‚Erklärung der Menschenrechte‘ von den United Nations (UN) verabschiedet, die sich damit 2018 zum siebzigsten Mal jährt.

Auszug aus: Joachim Rohlfing. „Futur X. Die freie Auswahl.“    (Teil 2)

Den Versuch, das zu bekräftigen, starte ich nun mit der Darstellung aller 30 Artikel (Quelle: Amnesty International) und empfehle dem lesenden Menschen, jeden einzelnen davon zu recherchieren, da das hier zu weit führen würde.

Es lohnt sich!  (•Zahl = Artikel).

1  Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

2  Verbot der Diskriminierung

3  Recht auf Leben und Freiheit

4  Verbot der Sklaverei und des Sklavenhandels

5  Verbot der Folter

6  Anerkennung als Rechtsperson

7  Gleichheit vor dem Gesetz

8  Anspruch auf Rechtsschutz

9  Schutz vor Verhaftung und Ausweisung

10  Anspruch auf faires Gerichtsverfahren

11  Unschuldsvermutung

12  Freiheitssphäre des Einzelnen

13  Freizügigkeit und Auswanderungsfreiheit

14  Asylrecht

15  Recht auf Staatsangehörigkeit

16  Eheschließung und Familie

17  Recht auf Eigentum

18  Gedanken-, Gewissens-und Religionsfreiheit

19  Meinungs- und Informationsfreiheit

20  Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit

21  Allgemeines und gleiches Wahlrecht

22  Recht auf soziale Sicherheit

23  Recht auf Arbeit, gleichen Lohn

24  Recht auf Erholung und Freizeit

25  Recht auf Wohlfahrt

26  Recht auf Bildung

27  Freiheit des Kulturlebens

28  Soziale und internationale Ordnung

29  Grundpflichten

30  Auslegungsregel

Das Ziel, dass alles praktisch umzusetzen, ist bei Weitem noch nicht erreicht, ist aber einen Vergleich mit meiner Planetarischen Ethik wert, bei dem ich gönnend blass aussehen werde…

Die Erklärung der Menschenrechte ist nach meiner Einschätzung die aktuelle Maxime eigentlicher Selbstverständlichkeiten, die durch ihre bloße, theoretische Existenz keine sind.

Die Wurzel der Hindernisse zur Umsetzung sind in den Personen und Staaten zu finden, die ihre Interessen über das Wohlergehen ihrer Bürger stellen, indem nicht unbedingt Dummheit, wohl aber Arroganz, Machtsucht und Machtmissbrauch verankert sind. Und das knallhart auch und mit Gewalt.

Oftmals Diktatoren, die ihre egoistischen Ziele in Gesetze packen, die sie -und kein oder nur eingeschränkt ein Parlament- veranlassen und natürlich dann anwenden… ohne Rücksicht auf Verluste. Die Folge sind dann Staatsterror, Korruption und schließlich Kriege.

Also ein Mangel an politischer Vernunft im Interesse aller Bürger, die das dann auch noch mit ihren Steuergeldern zu finanzieren haben.

Der entscheidend prägende Anteil daran ist folgerichtig…“

Auszug aus: Joachim Rohlfing. „Futur X. Die freie Auswahl.“ iBooks.                                           

Der prägende Anteil in der Folge wird im Kapitel 10 meines Buches ausgeführt, das zum Erwerb sowohl gedruckt als auch als ebook z.B. direkt über die Startseite dieses Blogs verlinkt ist. (BOD-Buchshop).

 

Menschenrechte Buchauszug, Kapitel 9, Teil 1


Am 10. Dezember 1948 wurde die ‚Erklärung der Menschenrechte‘ von den United Nations (UN) verabschiedet, die sich damit 2018 zum siebzigsten Mal jährt.

Auszug aus: Joachim Rohlfing. „Futur X. Die freie Auswahl.“    (Teil 1)

9. Kapitel

…Menschenrechte

Am 10. Dezember 1948 wurde die ‚Erklärung der Menschenrechte‘ von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN oder UNO) genehmigt und verkündet. Dazu zählten im Jahre 2016 immerhin 193 Staaten.

Die feierliche Einleitung (Präambel) enthält den Grundkonsens (mit allen Mitgliedern erzielte Übereinstimmung), dass für alle Menschen das gleiche und unveräußerliche Recht auf der Grundlage der Freiheit, der Gerechtigkeit und des Friedens auf diesem Planeten zu gelten hat, dass die Missachtung der Menschenrechte zu Akten der Barbarei führt und die Würde jedes Menschen unantastbar zu sein hat.

Die einzelnen 30 Artikel spezifizieren dieses.

Hier komme ich nicht darum herum, genau dieser Erklärung der Menschenrechte ein eigenes Kapitel zu widmen und ihr die Wichtigkeit und Bedeutung zuzusprechen, die ihr gebührt.

Denn… würden sie exakt so eifrig und eifernd umgesetzt, wie es Religionen mit ihren mehr als tausend Jahre alten Grundlehren praktizieren (gipfelnd im Fundamentalismus), dann wäre die oftmalige Kritik in diesem Buch an der immer noch existierenden Barbarei ‚gegenstandslos‘.

Die Erklärung ist allgemein religionsfrei gehalten und orientiert sich an den allgemein gültigen Grundwerten der Menschen.

Im Artikel 1 finden wir die drei Begriffe der Französischen Revolution zum Ende des 18. Jahrhunderts wieder:

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“

„Wurde das weitgehend in diesem 21. Jahrhundert realisiert? Auch nicht nach dieser UN-Erklärung: Nur annähernd bis nein! Wo Kriege, Terror jeglicher Art, organisierte Kriminalität, Ausbeutung und jegliche Diskriminierung das Tagesgeschehen bestimmen, da findet das Gegenteil statt. Menschenrechte werden da mit Füßen getreten oder existieren praktisch einfach gar nicht. (Dabei geht es hierbei nur um die Spezies Mensch!).

Die Mittel und Wege, das mehr oder weniger auch mit juristischen, also völkerrechtlichen Spitzfindigkeiten geschickt zu umgehen, enttarnt die Tiefen der menschlichen Seele und sind das Produkt der inneren Entscheidungsfreiheit der NStk, die genau in den Fällen sehr gut funktioniert.

Warum das so ist, ist und bleibt zumindest vorerst ein tatsächliches Geheimnis. (Siehe Kapitel 27 ‚Gut und Böse‘.)

Auszug aus: Joachim Rohlfing. „Futur X. Die freie Auswahl.“ Apple Books. 

Weiterer Buchauszug (Kapitel 9) aus  ‚Futur X – Die freie Auswahl‘ folgt


Ein paar Zeilen vorab:

Wie angekündigt, blogge ich hier in Kürze ein weiters Kapitel aus meinem aktuellen Buch:

‚Futur X – Die freie Auswahl‘ aus anstehendem Anlass:

Am 10. Dezember 1948 wurde die ‚Erklärung der Menschenrechte‘ von den United Nations (UN) verabschiedet, die sich damit 2018 zum siebzigsten Mal jährt. In meinem Buch behandele ich das Thema ‚Menschenrechte‘ im Kapitel 9.

Da dieses Kapitel zwar in den Zusammenhang des Buches gehört, so hat es allerdings auch ausgekoppelt einen Alleinstellungsmerkmal, denn das Thema ‚Menschenrechte‘ hat nach wie vor einen weitgehend theoretischen Charakter und bleibt offensichtlich ein schier unerreichbares Postulat. Immerhin wurde diese Absichtserklärung von über 190 Staaten unterschrieben – als Aushängeschild. So stellt es sich dar, wenn die Realität ‚realistisch‘ betrachtet wird. Kriege, Folter verschiedenster Art (physisch und psychisch) und all die Leid erzeugenden Abarten menschlichen Gebarens bilden und verstärken die Wahrnehmung, dass die Erklärung ein sehr hoch gestecktes Ziel zu sein scheint und … ist!

Und damit ist es von größter Bedeutung. Moral und Ethik kämpfen mit dieser Waffe gegen Arroganz, Ignoranz und Destruktion im persönlichen, staatlichen und damit gesellschaftlichen Sinne. Die Wucht der 30 Artikel  hat sicherlich schon Einiges an Leid und Tod auf diesem Planeten verhindert, denn nichts scheuen gebildete Dummheit und Arroganz mehr als : Öffentlichkeit! Das ist ein eindeutiges und damit unumstößliches ‚Ja‘ zur Presse- und Meinungsfreiheit … zu investigativem Journalismus. Eine solche Aussage garantiert keine ‚Ausrutscher‘, wirkt aber vorbeugend gegen das unreflektierte Hereinfallen auf Demagogie, Manipulation, Verdummung und Ausbeutung … ja, auf Leid und Tod in der Konsequenz.

Die Erklärung der Menschenrechte folgt den ‚dreifaltigen‘ Aussagen der Französischen Revolution : Liberté, égalité, fraternité  (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit). 

Das ist die hochgehängte(?) Messlatte für jede Gesellschaft. Das kann gar nicht laut genug hinausposaunt werden. Das muss auch (immer und immer wieder!) in zugehaltene Ohren dringen.

In Zeiten des weltweit wieder aufkeimenden Nationaldenkens ist das Hervorheben der Erklärung der Menschenrechte von herausragender Bedeutung. Die niederfrequente Denkweise des vergangen geglaubten Herren- und Dominanzdenkens braucht ein verstehbares Update – im Hinblick auf sich zuspitzende Problematiken wie Klimawandel, Abholzung der Regenwälder, Vermüllung der Meere, wieder zunehmendes Wettrüsten, atomare Bedrohung militärisch und ‚zivil‘, Chancenungleichheit durch Konzentration des Kapitals auf Wenige, Rassismus und so weiter … usw.. Alles Armutszeugnisse der Menschheit und konkret derer, die von ihren Pfründen nicht lassen können … koste es, was es wolle und wen es wolle. —

Gegen einen solchen Status quo muss sich aufgelehnt und die Rechte eines Jeden in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns gehoben werden. Schöne Worte … aber wie? Ein Jeder, der|die das begreift, auf seine|ihre Weise. – Durch Offenheit und Öffentlichkeit – durch Fairness und praktizierte Achtung vor dem Leben. Durch faktisches, öffentliches Enttarnen von Ungerechtigkeiten und ‚Ich-Bezogenheiten‘. Wie? Durch kritisches Durchdenken von politischen und gesellschaftlichen Sachverhalten, die schließlich als manipulativ und ‚Leid-erzeugend‘ erkannt werden können, weil sie anfangs zugänglich – aber in der Folge sich als destruktiv herausstellen könnten/ werden. Die Erzeugung eines ‚Wir-Gefühles‘ auf diesem Planeten und =

dem Streben nach der Umsetzung der dreißig Artikel der Erklärung der Menschenrechte. 

NGO’s wie ‚amnesty international‘ (ai) z.B. sind auf dem Weg, den ich unterstütze. Ein Weg, der nicht über Geröll und Steine, sondern über Felsen führt……..  —

„.. gehobene Mittelschicht“ …


Es ist überhaupt nicht mein Ding, Menschen, die keine materielle Not haben, zu kritisieren oder moralisch abwertend zu betrachten… wenn.. ja wenn sie ihre Situation nicht verschleiern oder bewusst die Unwahrheit darüber verbreiten, um sich gefällig oder  wählbar in politische Ämter darzustellen. Amerikaner z.B. zeigen ihren Reichtum und werden dafür respektiert oder gar bewundert. Warum unter Anderem sollten sonst sogenannte Menschen aus der Unterschicht den aktuellen Präsidenten gewählt haben und auch immer noch dazu stehen? Unschwer zu sagen, dass das hier nicht wünschenswert ist; wobei das natürlich Ansichtssache und durch die Meinungsfreiheit verbrieft ist.

In der Bewerbung um den Posten des Vorsitzenden oder der Vorsitzenden der CDU in Deutschland läuft das bei einem Kandidaten anders. Der rechnet sich der ‚gehobenen Mittelschicht‘ und nicht den Reichen zu. Aus den Medien ist zu entnehmen, dass dieser Kandidat Millionär (und das kein Makel) ist. Da von ‚gehobener Mittelschicht‘ zu sprechen, zeigt ein Kalkül, das nach einem späteren Wahlerfolg zum Parteivorsitzenden ein ähnliches Verhalten vermuten lässt. Erst verschleiern, dann häppchenweise Zugeständnisse machen und das in der Art dann auch schamlos in die Öffentlichkeit sickern lassen. Deutschland ist nicht Amerika. Hier ist mit einem Neidfaktor und Zubehör zu rechnen.

Das Ganze könnte man auch ‚Unaufrichtigkeit‘ nennen oder weitergehende Bezeichnungen  dafür anbringen. Es geht nicht darum, Besitz zu kritisieren oder einen erkennbaren Neidsticker anzuhängen, sondern schlichtweg nur darum, im Hinblick auf den Machtzuwachs einer Person Skepsis und Vorsicht walten zu lassen.

Ich unterstelle dem Kandidaten keine Unehrlichkeit (wie bei Trump), sondern den schwer einzuschätzenden Hang zur Verschleierung, der in einer Grauzone der (Un-) Anständigkeit bereit ist, sich anzusiedeln. Wäre ich CDU-Mitglied und in der Situation, den Vorsitzenden mitwählen zu können/dürfen, dann wäre ich auf der Seite der Skeptiker.

Auszug aus meinem aktuellen Buch…Teil 2


bildschirmfoto-2017-08-17-um-17-23-23.jpg

Wie angekündigt:

Hier im Blog veröffentliche ich den zweiten Teil des 3. Kapitels.                      Sollte jemand den Text -auch in Auszügen- verwenden wollen, ist  das Einholen eines Einverständnisses meinerseits erforderlich! (Urheberschutz).

Auszug aus: Joachim Rohlfing. „Futur X. Die freie Auswahl.“ iBooks.

(Kapitel) :

3

Ziel der soeben beschriebenen, gesteuert religiösen Verhaltensweisen ist die Erzeugung eines simplen Gemeinschaftsgefühles. Das könnte man als ‘Vereinsdenken‘ bezeichnen.

Um hier nicht missverstanden zu werden …’auch’ ich bete. Aber nicht mit gesenktem Kopf oder mit dem Kopf auf dem Boden. Weit gefehlt. Meine Demut zu dem, was ich gar nicht konkret verstehen kann, ist derart gestaltet, dass ich erhobenen Hauptes -egal in welcher Situation- einen gedanklichen Dialog mit etwas halte, von dem ich weiß, dass ich davon nur das verstehe, was mir überhaupt möglich zu sein scheint oder ist. Ich nenne es das „Alles in Allem“. Und das ist existent, egal wie ich es nenne oder wie es allgemein traditionsbezogen genannt wird und das mir temporäre, seelische Ausgeglichenheit und Freude bereitet.

Als ‘Mitglied‘ des Alles in Allem muss ich mich vor gar nichts erniedrigen und vor Niemandem. Das erzeugt ein ‚Akzeptiert-sein-Gefühl‘ und erfüllt mich mit mehr Demut als die gekrümmte Ehrerbietung, von der ich glaube, dass sie reines Menschenwerk und gar nicht ‚gottgefällig‘ ist. Eine gütige ‘Überintelligenz‘, Gott genannt und ohne das auch von seinen Geschöpfen geforderte Aggressionspotenzial, hat in meinen Augen kein Unterdrückungs- und Dominanzbedürfnis und fordert das auch nicht ein. Dann wäre sie, er oder es nicht mehr gütig und würde nicht einmal mehr der Maxime der Französischen Revolution gerecht: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. – Dann hätten menschliche Gedankenkonstruktionen einen höheren Wert als göttliche? Was für ein Unsinn… oder das streift diesen Begriff unübersehbar.

Damit sind kirchliche „Rituale überdenkenswert und zwar in dem Sinne, es nicht mit nur Gläubigen -oder besser- Berieselungsopfern zutun zu haben, sondern ihnen das unveräußerliche Recht zuzusprechen, frei zu denken und z.B. auch in einer Kirche nicht nur blanke Zuhörer zu sein. Ok, beim Singen dürfen ja Worte die Münder verlassen… aber nur die vorgegebenen. –

Das ist nicht mein Gottesbild.

„Oder steckt da noch mehr dahinter? Zu Beginn dieses Kapitels wurde das ausgeführt.

Eindeutig klargestellt sei hier, dass Kirchen nicht ihre Legitimation verweigert werden soll! Vielmehr wird es deutlich, dass es Reformen bedarf. Die sogenannten ‘Alten Zöpfe‘ sind es, die den Menschen vor den Augen hängen. Das fängt eindeutig damit an, dass das bestehende Gottesbild -oder dessen Interpretation- überdacht und überarbeitet werden sollte/muss, um – wieder- an Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Die versteckte Arroganz muss da raus. –

Mit einbezogen werden muss/sollte eine Art weltliche Ethik, die nicht verkapselt und abstrakt daherkommt, sondern begreif- und praktizierbar ist. Desweiteren sind es die Interpretationen der ‘Heiligen Schriften‘, also als Beispiel der Bibel und auch des Korans. Das Verharren oder Hängenbleiben in den dort verkündeten Zeitaltern und Epochen passt nun gar nicht mit den aktuellen Realitäten zusammen. –

Im Folgenden greife ich ein Thema heraus, das nun endlich aus den Vorstellungen und damit aus den Köpfen der Menschen verschwinden sollte:

Es ist ein Schreckgespenst! —

Ich werte es als…“


Auszug/Zitat Ende.

 

Das am Ende des Auszuges angesprochene Thema/Kapitel trägt die Überschrift „Unsinn Hölle“. Ich behalte es mir vor, das hier zu bloggen, denn … es ergibt keinen nennenswerten Sinn, den zusammenhängenden und thematisch ineinander verwobenen und sich bedingenden, weiteren Kapiteln den Zusammenhang zu nehmen und einfach im Raume stehen zu lassen. In diesem Buch habe ich meine Welt(en)sicht allgemein und speziell dargestellt.

Zur Einschätzung und ggf. persönlichen Verwertbarkeit ist es bei Interesse daran wirklich sinnvoll, es mindestens ein Mal ganz zu lesen. —