Es ist überhaupt nicht mein Ding, Menschen, die keine materielle Not haben, zu kritisieren oder moralisch abwertend zu betrachten… wenn.. ja wenn sie ihre Situation nicht verschleiern oder bewusst die Unwahrheit darüber verbreiten, um sich gefällig oder wählbar in politische Ämter darzustellen. Amerikaner z.B. zeigen ihren Reichtum und werden dafür respektiert oder gar bewundert. Warum unter Anderem sollten sonst sogenannte Menschen aus der Unterschicht den aktuellen Präsidenten gewählt haben und auch immer noch dazu stehen? Unschwer zu sagen, dass das hier nicht wünschenswert ist; wobei das natürlich Ansichtssache und durch die Meinungsfreiheit verbrieft ist.
In der Bewerbung um den Posten des Vorsitzenden oder der Vorsitzenden der CDU in Deutschland läuft das bei einem Kandidaten anders. Der rechnet sich der ‚gehobenen Mittelschicht‘ und nicht den Reichen zu. Aus den Medien ist zu entnehmen, dass dieser Kandidat Millionär (und das kein Makel) ist. Da von ‚gehobener Mittelschicht‘ zu sprechen, zeigt ein Kalkül, das nach einem späteren Wahlerfolg zum Parteivorsitzenden ein ähnliches Verhalten vermuten lässt. Erst verschleiern, dann häppchenweise Zugeständnisse machen und das in der Art dann auch schamlos in die Öffentlichkeit sickern lassen. Deutschland ist nicht Amerika. Hier ist mit einem Neidfaktor und Zubehör zu rechnen.
Das Ganze könnte man auch ‚Unaufrichtigkeit‘ nennen oder weitergehende Bezeichnungen dafür anbringen. Es geht nicht darum, Besitz zu kritisieren oder einen erkennbaren Neidsticker anzuhängen, sondern schlichtweg nur darum, im Hinblick auf den Machtzuwachs einer Person Skepsis und Vorsicht walten zu lassen.
Ich unterstelle dem Kandidaten keine Unehrlichkeit (wie bei Trump), sondern den schwer einzuschätzenden Hang zur Verschleierung, der in einer Grauzone der (Un-) Anständigkeit bereit ist, sich anzusiedeln. Wäre ich CDU-Mitglied und in der Situation, den Vorsitzenden mitwählen zu können/dürfen, dann wäre ich auf der Seite der Skeptiker.