Impressum


Redakteur dieses Blogs ist :

DSC_0023.jpg

Joachim Rohlfing

Dankerser Str. 145

32423 Minden

joachim.rohlfing(at)mail.de

(das „at“ bitte durch das „@“ ersetzen !)

Homepage :   https://joachim-rohlfing.de

Blog:  https://joachim-rohlfing.online

https://jrohlfing.wordpress.com

 

DISCLAIMER:
Haftung für Inhalte
Wir bemühen uns die Inhalte unserer Seite aktuell zu halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung bleibt eine Haftung ausgeschlossen.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.

Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen, werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Eine diesbezügliche Haftung übernehmen wir erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer möglichen Rechtsverletzung.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Für die Inhalte und die Richtigkeit der Informationen verlinkter Websites fremder Informationsanbieter wird keine Gewähr übernommen.

Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße OHNE BEANSTANDUNG überprüft. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.

Datenschutz
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Eine Vertraulichkeit im Hinblick auf die Datenschutzbestimmungen wird nur unter der vorstehenden Einschränkung gewährleistet. Insbesondere sollen alle Mitteilungen von personenbezogenen Daten über das Internet nur erfolgen, soweit nicht Rechte Dritter berührt werden. Es sei denn der Dritte hat in Kenntnis der vorstehenden Sicherheitslücken ebenfalls seine Zustimmung erklärt. Eine Haftung des Seitenbetreibers wird für die durch solche Sicherheitslücken entstehenden Schäden oder Unterlassungsansprüche ausgeschlossen.

Der Nutzung von allen veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung wird widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Quelle: S&K Rechtsanwälte http://www.streifler.de mit freundlicher Unterstützung von www.terminsvertretung.de
Liability for Content
We make every effort to keep the information on our Web site current, but accept no liability whatsoever for the content provided. Pursuant to §7 par. 1 of TMG (German Tele-Media Act), the law limits our responsibility as a service provider to our own content on these Web pages.

According to §§8 to 10 of TMG, we are not obligated to monitor third party information provided or stored on our Web site. However, we shall promptly remove any content upon becoming aware that it violates the law. Our liability in such an instance shall commence at the time we become aware of the respective violation.
Liability for Links

Our site contains links to third-party Web sites. We have no influence whatsoever on the information on these Web sites and accept no guaranty for its correctness. The content of such third-party sites is the responsibility of the respective owners/providers.
At the time third-party Web sites were linked to ours, we found NO GROUNDS WHATSOEVER of any likely contravention of the law. We shall promptly delete a link upon becoming aware that it violates the law.

Copyrights
The content and works provided on these Web pages are governed by the copyright laws of Germany. Duplication, processing, distribution, or any form of commercialization of such material beyond the scope of the copyright law shall require the prior written consent of its respective author or creator.

Data Protection
Please be aware that there are inherent security risks in transmitting data, such as e-mails, via the Internet, because it is impossible to safeguard completely against unauthorized access by third parties. Nevertheless, we shall safeguard your data, subject to this limitation. In particular, personal information will be transmitted via the Internet only if it does not infringe upon third-party rights, unless the respective party has given its prior consent in view of such security risks. Accordingly, as the Web site provider, we shall not be held liable for any damages incurred as a consequence of such security risks or for any related acts of omission on our part.

We oppose the use of any available contact information by a third party for sending unsolicited advertisements. As the Web site provider, we reserve the express right to take legal action against unsolicited mailing or e-mailing of spam and other similar advertising materials.

source: S&K Rechtsanwälte http://www.streifler.de supported by www.terminsvertretung.deEnglisch-Übersetzung durch Twigg’s Translations

_________________________________________________

Responsabilité du contenu
Nous nous donnons du mal concernant le contenu de notre page. Malgré un soigneux traitment une responsabilité de notre part n´est pas possible.

Comme fournisseurs de services selon § 7 al. 1 TMG nous sommes responsables de notre propre contenu sur ces pages conformément à la loi générale.

Selon §§ 8 jusqu´à 10 TMG nous, cependant, ne sommes pas obligés comme fournisseurs de services de surveiller des informations communiquées ou des informations inconnues enregistrées. Au cas où les contraventions s´ébruitent nous allons enlever ces contenus immédiatement. Nous accepterons une responsabilité à ce sujet seulement après avoir pris note d´une contravention éventuelle.

Responsabilité de liens
Notre offre contient des liens aux sites web externes des tiers, qui ne sont pas soumis à notre influence.

En terme de contenu des sites mis en lieu le fournisseur ou l´opérateur des sites porte chaque fois la responsabilité. Nous ne répondons pas de l´exactitude des informations des sites web mis en lien des fournisseurs d´informations étrangers.

Nous avons contrôlé des sites mis en lien pendant le référencement concernant des violations éventuelles du droit SANS RECLAMATION.

Au cas où les contraventions s´ébruitent nous serons prêts d´enlever les liens de ce genre immédiatement.
Droit d´auteur
Les contenus et les oevres sur ces pages conçus par les opérateurs responsables des pages sont soumis au droit allemand d´auteur. Pour reproduction, traitment, propagation et chaque façon de l´utilisation en dehors des limites du droit de l´auteur un accord écrit de l´auteur ou le créateur respectif est nécessaire.

Protection des données
Nous attirons l´attention sur le fait que la transmission de données sur l´internet (p. ex. pendant la communication par message éléctronique peut accuser des failles de sécurité. Nous ne sommes pas en mesure de garantir une protection complète de données concernant l´accès par tiers. Nous pouvons assurer confidentialité en vue de la réglementation sur la protection de données justement avec restriction. En particulier tous communications de données relatives aux personnes doivent avoir lieu via l´internet seulement pour autant que les droits de tiers restent intacts.

A moins que le tiers a aussi declaré son accord tout en sachant pertinemment qu´il y a des failles précédentes de sécurité. Une responsabilité de l´opérateur de la site des dommages ou demandes tendant à sanctionner le trouble actuel causés par telles failles de sécurité est exclue.

Nous sommes en contradiction avec l´exploitation de tous les coordonées publiées par tiers pour la transmission de la publicité pas explicitement demandée.
Les opérateurs de sites se réservent explicitement des démarches juridiques en cas de l´envoi non-demandé d´informations étant attachées à la publicité, par exemple par des pourriels.

eigene Ölgemälde


Die Ölgemälde sind aus verschiedenen ‚Epochen‘ und größtenteils in der von mir bevorzugten Größe 50×60 cm. Einverständnisse (der lebenden ‘Motive’ ) zur Veröffentlichung wurden seinerzeit entsprechend eingeholt.

Hinweis : Die Verwendung dieses Bildmaterials ist nur mit meiner ausdrücklichen Zustimmung als in der Folge ‘legal’ anzusehen. ( Copyright ® ) 

Hier einige Bilder aus meiner Galerie:

Eigene Bleistift-und Tintenportraits


Die Portraits sind in erster Linie auf Leinwand  Keilrahmen) für Öl- oder Acrylmalerei entstanden. Die meisten im von mir bevorzugten Format 50×60 cm. Der Torso sowie das Triptychon der Stadt Minden in größeren Formaten. Alle Zeichnungen sind mit Bleistiften der Stärken HB und weicheren Versionen realisiert. Einverständnisse (der lebenden ‚Motive‘ ) zur Veröffentlichung wurden seinerzeit entsprechend eingeholt.

Die Tintenportraits entstanden mit Pinseln und Fingern (wischen).

Hinweis : Die Verwendung dieses Bildmaterials ist nur mit meiner ausdrücklichen Zustimmung als in der Folge ‚legal‘ anzusehen. ( Copyright ® ) 

eigene Tintenportraits


Die hier gezeigten Portraits sind allesamt mit ganz normaler Tinte, feinen Pinseln, Radiergummis und den eigenen Fingern -kreative Wischgesten- entstanden. (Das Bob Marley-Portrait natürlich mit farbiger Tinte sowie Textmarkern sowie teils extrem mit Leinöl verdünnter Ölfarbe).

Hinweis : Die Verwendung dieses Bildmaterials ist nur mit meiner ausdrücklichen Zustimmung als in der Folge ‚legal‘ anzusehen. ( Copyright ® ) 

neue Kategorie ‚Leserbriefe‘


Nun besteht über diesen Blog die Möglichkeit des direkten Zugriffs auf mein ‚Sammelsurium‘ an Leserbriefen, die im Mindener Tageblatt veröffentlicht wurden. Im Gegensatz zur eigentlichen Definition des Begriffes ‚Sammelsurium‘ ist hier die Abfolge der Veröffentlichungen zeitlich geordnet. Ich benutze den Begriff trotzdem, weil er mir einfach gefällt. – Thats‘ all …

Leserbriefe


Aufgescheuchte Entenschar (vom 06.11.2014)

„Freude am Töten verharmlost.“ (vom 28.07.2014)

> Dieser Leserbrief ist die Originalfassung, die an das MT gesendet wurde : <

‚Jagd im Zeitgeist vergangener gescheiterter Gesellschaftsordnungen‘ (Original) (13.10.2012)

> Und hier die vom Mindener Tageblatt zusammengestrichene und ohne Rücksprache regelrecht zensierte Fassung, die
dann auch veröffentlich wurde.
Der Vergleich zeigt, was da offensichtlich nicht gefiel. – <

‚Jagd im Zeitgeist vergangener gescheiterter Gesellschaftsordnungen‘ (vom MT zensiert) (13.10.2012)

Reichlich Deckung am gedeckten Tisch (09.11.2011)

Geschichtslastiger Blödsinn (vom 09.12.2010)

Stolze Quotenopfer für bessere Abschussstatistik (vom 20.02.2009)

Kirche, Jäger und das fünfte Gebot (vom 18.11.2008)

Jäger : Der Wolf im Schafspelz (vom 10.09.2008)

„Laute Stimmen gegen den Irrsinn“ (vom 08.05.08)

„Keine Entscheidungskompetenz über Leben und Tod mehr“ (im März 2008 im MT)

„Jäger proben den waidgerechten Schuss“ (vom 25.05.07)

„Tierwelt stellt Jäger vor Herausforderung“ (vom 04.05.07)

Betr.: „Leserbriefe zur Jagd auf Kormorane“ (vom 03.01.07)

„Mit Pulver und Blei ins Vogelschutzgebiet“(vom 06.12.06)

„Angeordneter Tiermord“ (vom 29.06.06)

„Auf dem falschen Hochsitz“ (vom 11.05.06)

„Zehn Rehe, füng Wildschweine und zwei Füchse“ (vom 25.11.05)

„Steigende Strecke einzelner Arten“ (vom 03.05.05)

„Tiere sind keine Nahrung“ (vom 07.12.04)

„Braten ohne Gewissensbisse“ (vom 01.12.04)

„geistig – moralisch demontieren“ (vom 20.10.01)

„Egoismus geht im Golf-Krieg über Leichen“

„In dieser Situation wird der Mensch mißbraucht“

Apple – User … gestern und heute …


Apple – User  …  gestern und heute …

1996 kam der erste Mac unter mein Dach. Das Logo, ein kleiner, regenbogenfarbiger, angebissener Apfel zierte den Performa 5200 mit 75 Mhz und 40 MB RAM. (funktioniert immer noch !)

Bildschirmfoto 2015-07-06 um 20.24.06
Foto privat : Performa 5200

Ein Nischenprodukt zweifellos. Der Versuch einer Befreiung aus der Dos/Win- Welt. Und was für eine Befreiung … Ein GUI (graphical unit interface .. also sinngemäß grafische Bedieneroberfläche), das dem Namen gerecht wurde. Das hatte etwas Elitäres. Im Vergleich zu DOS- und später Windows (3.1) -Rechnern so gut wie keine Abstürze. Diese Zuverlässigkeit schätzte die ‚kreative Welt‘ der Grafiker, Werber, Audio- und Filmemacher usw.. Ein Mac war das Arbeitstier schlechthin, das eben zuverlässig war und auch dabei noch sehr ansprechend aussah. Keine graue Kiste, sondern knuddelig und irgendwie niedlich. Und genau das alles hatte seinen buchstäblichen Preis. Sie waren teuer – sehr teuer. Eine Grundvoraussetzung dafür, kein richtiges Massenprodukt zu werden oder zu sein. War es faktisch auch nicht zu der Zeit. Jobs und Ive waren angeblich damals wochenlang damit beschäftigt, über die farbliche Gestaltung von Teilen des Innenlebens zu sinnieren und zu entscheiden. Teile, die maximal ein Techniker später zu sehen bekam. Das Produkt sollte eben nicht nur außen sondern auch innen so ansprechend wie irgend möglich sein.

Ein Mac war also etwas Besonderes. Interessenten, die die finanzielle Investition nicht abschreckte und/oder die einen entscheidenden Wert auf Zuverlässigkeit legten, wurden zu treuen Kunden. Da hatte sich eine sich elitär fühlende Klientel herausgebildet, die den Versuch unternahm, die grauen Win-Kisten nicht einmal wahrzunehmen. Man könnte das auch Arroganz nennen. Das Gefühl, einen Mac zu besitzen und damit arbeiten zu ‚dürfen‘, erzeugte ein ‚Nase-hoch-Gefühl‘ gegenüber der breiten Masse der ‚Kompromissler‘.

Apple hat es immer verstanden, sich ikonenhaft, detailverliebt und elitär darzustellen. Aus der Sicht der breiten Masse waren das die arroganten Spinner. Eine Voraussetzung für Innovation ? Wenn der ‚Markt‘ das zulässt – dann ja. Hier will ich nicht die Irrwege der Firmenpolitik Apples breittreten, die einschlägig nachzulesen sind, doch … erkennbar wird auch hier, wohin eine zu hoch getragene Nase führen kann. Im Falle Apples war es der Fastruin. Da lagen wieder einmal Wahnsinn und Genie dicht beieinander. Z.B. der viel zu früh auf den Markt geworfene PDA ‚Newton Message Pad‘. Ein Produkt, dass seiner Zeit und Jahrzehnte voraus war. Nur … es wurde regelrecht großkotzig viel zu früh für einen festgesetzten Zeitpunkt angekündigt und damit die Entwickler unter einen nahezu unmenschlichen Druck gesetzt. Fazit : Das Produkt wurde für den User unausgereift auf den Markt geworfen nach dem Motto : Was von uns kommt, kann nur gut sein und wird automatisch besser. Das war unverantwortlich ! Der Newton scheiterte, obwohl er in den weiterentwickelten Serien mit dem Message Pad 2100 eine Reife erlangte, die in einigen Bereichen noch heute unerreicht ist. Gemeint sind das Batteriemanagement, die Handschrifterkennung, das echte Multitasking, die Interaktion der Soups (apps), der Assistent, die Kalender-app ‚Time Trax‘, die Bedienung mit einem Stylus (oder dem Fingernagel) usw.. Aus heutiger Sicht ist die Hardware zu klobig und schwer, der Bildschirm nicht mehr zumutbar, wenn man iPhone und iPad dagegen sieht. Berücksichtigt man allerdings den Zeitfaktor der Geräte und die dahinterstehende Philosophie, dann entlarvt sich die Richtung, welche Zielgruppen erreicht werden sollten und sollen. Der Newton war als Standalonegerät konzipiert und auch so einsetzbar. Bei den ‚i‘- Geräten nicht ! Apple will ja schließlich auch noch andere Produkte verkaufen.

Den Newton nutze ich heute noch oder besser … immer intensiver. Und das seit dem Jahre 2001. Solche Produkte mit einer solchen Haltbarkeit und Nachhaltigkeit passen nicht mehr in die ‚Schnelllebigkeit‘ des Jahres 2015.

Nicht nur dieses -für mich- immer noch kleine Gerät ‚Newton‘ wurde auf Langlebigkeit ausgelegt. sondern auffällig die alten und älteren Produkte Apples, die vor Herausgabe ausgiebig vom Hersteller getestet wurden und nicht, wie heute, offensichtlich der Endverbraucher die letzten Testphasen zu übernehmen hat. Anders lassen sich doch nicht die ständig auftretenden Mängel ganzer Serien erklären. Hitzeprobleme, Akkuprobleme, Verformungen, Grafikkartenprobleme und so weiter, usw.. Bei den Preisen der Produkte und den Gewinnmargen …

Noch ein Beispiel : Apple brachte im Jahre 2000 ein Notebook auf den Markt, das userfreundlicher kaum sein konnte und kann. Das Powerbook G3, Codename ‚Pismo‘.

Ohne Werkzeug lässt sich die Tastatur hochklappen, die Steckverbindung abziehen und siehe da : Schon hat der Anwender Zugang zu allen Komponenten des Rechners. Ein solcher Anwender kann ohne Weiteres nahezu sämtliche ‚Teile‘ des Innenlebens austauschen, erweitern .. also reparieren. Des Weiteren sind durch zwei mechanische Hebel sowohl der Akku als auch das optische Laufwerk einfach herausschiebbar. Im rechten Einschubschacht lässt sich ein zweiter Akku ‚hot-swappable‘ einstecken oder das optische Laufwerk verwenden, ohne den Rechner vor dem Wechsel auszuschalten. Da stürzt nichts ab ! Mit zwei aktuellen Akkus kann eine netzunabhängige Laufzeit von 10-12 Stunden erreicht werden !

Pismo
Foto privat : Powerbook G3 Pismo

Mit diesem Gerät wurde bewiesen, dass ein Notebook so zu bauen ist, dass Nachhaltigkeit und Userfreundlichkeit realisierbar sind. Das hat es mal gegeben ! Mein 17″ Macbook pro von 2010 ist zwar erheblich schneller im Netz und bei der Bildbearbeitung usw., doch solch wünschenswerte  Möglichkeiten bietet es nicht annähernd. Nicht mal einen Akkutausch, der prinzipiell von nahezu jedem Anwender durchführbar ist, wenn der Akku nicht verklebt wäre. iFixit zeigt allerdings, dass auch das möglich ist, u.a. weil die Garantiezeit bei dem Modell längst abgelaufen ist. Was für ein Aufwand. Leichter, dünner ist die Devise. Alles auf Kosten des Anwenders, für den ein solcher ‚Fortschritt‘ vergleichsweise zweitrangig sein kann, wenn er nur die Möglichkeit hätte, selber Hand an sein teures Gerät zu legen und nicht bei jeder Gelegenheit in den Store und zu einem autorisierten Händler rennen, gehen muss – natürlich mit entsprechenden (vermeidbaren) Folgekosten. Doch .. eine Option ergibt sich dann noch für einen solchen Anwender, dass er gesagt bekommt, dass die Reparatur (z.B. Motherboard, Grafikkarte etc.) im Vergleich zum Erwerb eines Neugerätes in einem ungünstigen Verhältnis steht. Ergebnis : Der Fehler könnte ja wiederkehren und die Probleme mit dem ‚alten‘ Gerät wiederholen sich … also kauft er/sie ein Neues ! Hinterlistig, wer da ein Kalkül des Herstellers vermutet !? Als Testperson in der Endphase der Produktentwicklung steht dann der Kunde mittelfristig wieder da und hat merkwürdigerweise wieder irgendein Problem mit irgendeinem Bauteil seines neuen, teuren Gerätes.

Pismo.
Foto privat : Powerbook G3 Pismo

Mein 500 MHz.-Powerbook Pismo mit 1 GB RAM  ist im Jahre 2015 genau 15 Jahre alt und ist im täglichen Gebrauch.

Die Tastatur ist für Vielschreiber eine regelrechte Einladung zum Arbeiten. Für Ästheten : Das geschwungene Design im tiefen Schwarz ist unerreicht ansprechend (meine ich ..). Es muss für Apple wie ein Hohn klingen, wenn ich hier sage, dass all die genannten Vorteile der Vergangenheit angehören.

Drei Geräte der Firma Apple haben mich tatsächlich und nachhaltig beeindruckt :

– der Cube (leider nie besessen !)

– der Newton (im täglichen Gebrauch)

– das Powerbook G3 Pismo (im täglichen Gebrauch)

Und die i-Geräte ? Sie sind beeindruckend und prägend zugleich. Für mich mit dem Ergebnis, dass ich nach und nach z.B. meine iPads weitergereicht habe. Ein iPhone habe ich nie besessen und werde es wohl auch nicht besitzen wollen.

Bin ich damit altmodisch und hechele den ‚alten‘ Zeiten nach ? Ich denke nicht, denn in meiner Hosentasche steckt ein Smartphone. Welches ?

->   ein Blackberry Passport  (aus dem Jahre 2015) !

Das klingt nach Abtrünnigkeit vom Apfel. Tja … Der von Apple eingeschlagenen Firmenpolitik folge ich nicht (mehr). Deren Verkaufszahlen steigen und steigen. Immer mehr Konsumenten werden regelrecht angefüttert durch das Vermitteln eines ‚Community-Gefühles‘. Aus dem eingangs Gesagten lässt sich schließen, dass Apple aus Erfahrung diesen Mechanismus beherrscht. Das Marketing ist extrem effektiv. Da wird angeblich versehentlich ein iPhone in einer Lokalität ‚vergessen‘, dass nicht dem aktuellen Modell entspricht … und schon setzt die Spekulation über ein neues Modell ein. Und zwar so heftig, dass es in die Schlagzeilen gerät. Ein angebliches Versehen eines Apple-Mitarbeiters ? Eine solche Werbung ist dann auch noch kostenlos. Hut ab .. das ist geschickt.

Apple sollte sich nicht nahezu bedingungslos darauf konzentrieren, alles kleiner, dünner und leichter zu machen, sondern sich wieder der Usability der Produkte zuwenden. Dem Gehäuse eines Macbook (pro) einige Millimeter mehr Volumen zu geben, wäre so ein Fall. Das Mehr an Gehäuse für mehr Akkuvolumen würde den Anwendern sicherlich entgegenkommen, wenn dabei eine ein-oder zweistündige Steigerung der Akkuleistung herauskommen würde, statt der Prahlerei mit einer weiteren Reduzierung um ein oder zwei Millimeter der Gehäusedicke.

Quo vadis – Apple ?