Deutsch
Nicknames? Wie war (und ist es immer noch) die Praxis der ‚althergebrachten‘ Leserbriefe in den Printmedien? Ohne Namensnennung werden sie nicht abgedruckt. Unsere Zeitung (MT-Mindener Tageblatt) will noch die Kontaktdaten (postalische Adresse usw.), um nachvollziehen zu können, ob die Person überhaupt existiert. Das ist aus meiner Sicht in Ordnung, da es sich um öffentliche Äußerungen handelt und eine gewisse Öffentlichkeitswirksamkeit hat. Über dessen Ziele kann die Identität des Schreibers/der Schreiberin eine ganze Menge verraten – und eine Nichtnennung Entsprechendes vertuschen. Das sind Reinheitsregeln.
Und im Internet? Hersteller in großen Produktportalen bewerten sich selber – sogenannte ‚Selbstbewertungen‘. Natürlich mit Nicknames. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Alles nicht nachvollziehbar, anonym und verschleiert. Warum gibt es keine transparente Aussagenkultur? Für Hass, Hetze, Gewaltaufrufe und all die Abarten mit verschleierter Identität sind Türen und Tore weit offen. Verantwortung für Handlungen, Kommentare und allgemeines Gebaren im Netz – vorherrschend Fehlanzeige. Ist das die Form von Meinungsfreiheit, die in Grauzonen verpixelt Verhaltensweisen zulässt, die schwer oder nicht nachvollziehbar sind – im Sinne von ‚wer steckt dahinter?‘.
Alles Ansichtssache? Mag sein – nur… ist es denn so abwägig zu wissen, mit wem oder was man es zutun hat, ob mit ‚x?y22-k95Üy‘ oder mit z.B. Joachim Rohlfing? Dieser Blog heißt ‚Joachim Rohlfings Siteblog‘ und ist damit transparent in der Aussage. In diesem Blog schreibt der Blogbetreiber -ich- seine Meinung und Eindrücke und steht dazu. Meinungsfreiheit und Transparenz pur.
Außer aus Deutschland greifen Leser/innen aus 32 Ländern/ 5 Kontinenten dieses blauen Planeten auf meinen Blog zu und lesen den vollen Namen des Bloggers. Bin ich zu blauäugig, zu blöd und damit unrealistisch, indem ich meiner Leserschaft meinen vollen Namen nenne? Vielleicht sogar leichtsinnig? Oder nur kommerziell interessiert, weil ich auf der Startseite meine Bücher präsentiere? Nein. Warum sollte ich meine Arbeiten nicht darstellen? Nur… ich stehe dazu und habe weder mich noch sonstwas zu verbergen.
Fazit: Auch im Netz wünsche ich mir Reinheitsregeln – den offenen und transparenten Umgang miteinander (ob Firmen oder privat). Gegenargumente gibt es zuhauf – euphemistisch konstruiert und ja… die fühlen sich ‚grauzonig‘ wohl.
Kant: ‚Sapere aude!‘ (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen).
English
Nicknames? What was (and still is) the practice of ‚traditional‘ reader’s letters in the print media? They will not be printed without mentioning names. Our newspaper (MT-Mindener Tageblatt) still wants the contact details (postal address etc.) to be able to verify whether the person exists at all. In my opinion, this is okay, since these are public statements and have a certain publicity effect. The identity of the writer can reveal a lot about his or her goals – and hide the fact that he or she is not mentioned. These are purity rules.
And on the Internet? Manufacturers in large product portals evaluate themselves – so-called ’self-assessments‘. With nicknames, of course. There are no limits to the imagination. Everything is not comprehensible, anonymous and veiled. Why is there no transparent culture of statements? Doors and gates are wide open for hatred, incitement, calls for violence and all those varieties of veiled identity. Responsibility for actions, comments and general behaviour on the net – predominantly false positives. Is this the form of freedom of opinion that allows for behaviour that is difficult or impossible to understand – in the sense of ‚who is behind it?
All a matter of opinion? Maybe – just… is it so inconsiderate to know with whom or what you are dealing, whether with ‚x?y22-k95Üy‘ or with e.g. Joachim Rohlfing? This blog is called ‚Joachim Rohlfing’s Siteblog‘ and is therefore transparent in its statement. In this blog the blog operator -I- writes his opinion and impressions and stands by them. Freedom of opinion and transparency purely.
Except from Germany, readers from 32 countries and 5 continents of this blue planet access my blog and read the full name of the blogger. Am I too naive, too stupid and thus unrealistic to tell my readers my full name? Maybe even reckless? Or am I only commercially interested because I present my books on the homepage? No. Why should I not present my work? Just… I stand by it and have nothing to hide or anything else.
Conclusion: I would also like to see purity rules on the net – open and transparent interaction with each other (whether companies or private). There are a lot of counter-arguments – euphemistically constructed and yes… they feel ‚grey-honey‘.
Kant: ‚Sapere aude! (Have the courage to use your own intellect).