Klerus und Futur X … Clergy and Futur X …


(English below)

Deutsch

Religionen und Zukunft – ein Widerspruch insich?

Steht es einem theologischen Laien zu, Gott nicht zu personalisieren? Warum ist aus monotheistischer Sicht der personalisierte Gott dreifaltig? Ist die Vorstellung von Menschen, Ebenbilder eines personalisierten Gottes zu sein, eine Anmaßung sondergleichen und blanke Phantasie?

Quelle:“Der Wahre Jakob“

Ist die suggerierte Gottesnähe des Klerus eine Fehlinterpretation ihrer entsprechenden Kompetenz? Nehmen Religionen das Substantiv ‚Glaube‘ für ihre Interpretationen des Nichtbeweisbaren regelrecht in Geiselhaft? Ist der ‚Heilige Stuhl‘ heilig? Ist alles bekannte Leben von einer immateriellen, nicht bekannten und mit den Sinnen nicht begreifbaren Substanz beseelt (Rousseau)? Ist diese Substanz verortbar? Sind klerikale Postulate bindend, und haben sie die Kompetenz und Legitimation aus von menschlichen ‚Schriftstellern‘ verfassten Texten?

Führt die suggerierte Kompetenz des Klerus die Menschen hinter die Fichte – oder sind sie|wir da nicht längst? Sie hüten ihren Sonderstatus. Ein Staat im Staate mit einer eigenen Gesetzgebung, der den ‚weltlichen‘ Staat seine ‚Beiträge‘ einziehen lässt (Kirchensteuer).

Sind die Erkenntnis von Makro-und Mikrokosmen überhaupt noch kompatibel mit den religiösen Weltbildern vor 1500 Jahren und mehr? Wer soll das wann reformieren? Was ändert sich dann und dadurch? Usw.. usw.. usw…. –

Solche Fragen erzeugen in dem Zusammenhang eine Endlosschleife. Damit beschäftige ich mich in meinem Buch ‚Futur X – Die freie Auswahl‘. Muss man sich nicht mit beschäftigen- kann man aber. Mit einer eigenen Meinung und einer eigenen Einschätzung hinter der Fichte hervor zu schauen, erzeugt ein erhellendes Gefühl.

Sapere aude…

English

Religions and the future – a contradiction in terms?

Is it proper for a lay theologian not to personalize God? From a monotheistic point of view, why is the personalized God triune? Is the idea of human beings being images of a personalized God an unparalleled presumption and sheer fantasy?

Is the suggested closeness to God of the clergy a misinterpretation of their corresponding competence? Do religions take the noun ‚faith‘ literally hostage for their interpretations of the unprovable? Is the ‚Holy See‘ sacred? Is all known life animated by an immaterial, unknowable substance (Rousseau) that cannot be comprehended by the senses? Is this substance locatable? Are clerical postulates binding, and do they have competence and legitimacy from texts written by human ‚writers‘?

Does the suggested competence of the clergy lead people behind the fence – or haven’t they|we been there for a long time? They guard their special status. A state within the state with its own legislation, which lets the ’secular‘ state collect its ‚contributions‘ (church tax).

Are the knowledge of macro- and microcosms at all still compatible with the religious world views of 1500 years ago and more? Who should reform this when? What changes then and thereby? And so on.. etc.. etc…. –

Such questions create an endless loop in the context. I deal with this in my book ‚Futur X – Die freie Auswahl‘ (The free choice). You don’t have to deal with it – but you can. To look behind the spruce with one’s own opinion and one’s own assessment creates an enlightening feeling.

Sapere aude…

Bloggers Day…


In eigener Sache…. On our own account….

Der 21.06.2021 war mein ‚Bloggers Day‚. Nun habe ich Besucher von allen Kontinenten (bis auf die Antarktis…). Bislang fehlte noch Australien. Ein echter (notwendiger) Motivationsschub, ein Faktum und kein ‚fishing for compliments‘. Danke…

The 21.06.2021 was my ‚Bloggers Day‘. Now I have visitors from all continents (except Antarctica…). So far Australia was still missing. A real (necessary) motivation boost, a fact and no ‚fishing for compliments‘. Thanks…

Länderzugriffe an einem Tag (21.06.2021) | Country accesses in one day (06/21/2021)

Es ist (nur) die Aufmerksamkeit… It’s (only) the attention…


(English below)

Deutsch

Soziale Medien und Apps lenken uns permanent mit irgendwelchen Benachrichtigungen ab. Sie haben unsere Aufmerksamkeit und damit uns auch am Haken. Dass eine Korre­lation zwischen der Nutzungshäufigkeit der Anzeigen und Benachrichtigungen und erhöhtem Stress besteht, ist schon länger bekannt.

(A)Soziale Netze haben die Aufmerksamkeit der Nutzer als wertvollstes Gut erkannt und versuchen (und schaffen das auch), soviel wie möglich davon zu ergattern. Illusionen sollte oder darf man sich dabei nicht machen – Unternehmen wollen in erster Linie Gewinn machen. Kostenlose Apps sind nicht kostenlos, weil die Anbieter so menschenfreundlich (im Sinne von :‘ Wir wollen die Welt ja nur vernetzen‘) sind. WhatsApp z.B. ist kostenlos download- und anwendbar. Das Unternehmen Facebook macht allerdings Milliardengewinne – wie passt das zusammen?

Sind es ’nur‘ die Daten, die abgegriffen zu einem Profil führen und wie lässt sich das noch steigern? Ziel bei einer solchen psychologisch ausgeklügelten Taktik ist, die Nutzer und Nutzerinnen weiter an sich zu binden – sie quasi an die Leine zu nehmen. Das ist erreichbar durch das Erzeugen der Aufmerksamkeit. Je länger sich mit der App beschäftigt wird, je verwertbarer das Nutzerverhalten. Die Nutzerschaft der verwendeten App bekommt davon natürlich nichts mit. Für sie ist die App ja schließlich kostenlos. Es sind sicherlich nicht nur die Daten und die daraus gewonnenen Profile der Nutzer, sondern das tatsächliche Nutzerverhalten. Also: Wie lange wer, was, wobei, wie lange usw. macht, die Reaktionen auf Benachrichtigungen und Angebote, die Auswertung der Tastatureingaben, Wiederholraten und so weiter. Algorythmen werten das aus. In der sich permanent vergrößernden Summe sind das Datenmengen, die ein Machtpotenzial haben, das in einer Demokratie nicht existieren sollte/darf! Die darauf basierenden Geschäftsmodelle sind nicht sozial und menschenfreundlich ausgelegt, sondern das Gegenteil – also asozial. Nutzerinnen und Nutzer werden mit einer kostenlosen App geködert, die ihnen eine Kontakttransparenz und Vernetzung vorgaukelt und das -oberflächlich gesehen- auch ist. Was dann faktisch mit den gesammelten Daten und dem Nutzerverhalten ‚geschieht‘, ist vernebelt. Eine potemkinsche, also vorgekaukelte Scheinbühne mit Profitabsicht. Knallhart. Deshalb asozial. Oder lässt sich das sogar als Betrug und Hintergehen einstufen?

Wie wird es angepriesen? -> Nichts mehr verpassen, auf dem Laufenden durch ständige Informationsmöglichkeiten zu sein, zeitsynchrone Kommunikation, modernes Image usw.. usw… Das heißt in der Konsequenz, dass wir eher mehr statt weniger das Smartphone im Auge haben und unsere Aufmerksamkeit bewusst oder unbewusst darauf fokussiert ist. Beispiel: Man schreibt einen Text -wie diesen- und ping… eine Nachricht kommt rein und schon ist man abgelenkt von dem, worauf gerade das Augenmerk und die Konzentration lag. Entweder liegt dann die Aufmerksamkeit beim Smartphone – oder eben nicht. Eine Ablenkung so oder so… Schafft es die pingende App in den Vordergrund der Aufmerksamkeit und die weitere Beschäftigung damit, dann ist dessen Ziel ein möglichst langer Verbleib. Wird dann noch ein hochinteressantes Angebot dazu führen, etwas zu kaufen, dann läuft der Nutzer oder die Nutzerin durch das Zielband der App.

Sofern das nicht als angenehm empfunden und die Stirn gerunzelt wird, bleibt eigentlich nur die Möglichkeit, sich den (a)sozialen Netzen zu verwehren, die Apps zu löschen oder – der Flugmodus. Das Gerät ganz ausschalten? Wer macht das schon? Es könnte ja etwas Wichtiges oder ein Kontakt verpasst werden und man als ’nicht-up-to-date‘ oder gar als ‚Ablehner‘ gilt. Die Lösung: ‚Digital Detox‘? Schwer… denn man könnte ja was verpassen…

Allein das Nachdenken über solche Zusammenhänge könnte schon dazu führen, sich für einen selbst bestimmbaren Zeitraum aus der Smartphone-Hektik auszuklinken. Das nennt man ‚Eigenleben’…. Sapere aude…

English

Social media and apps are constantly distracting us with notifications of some sort. They have our attention and therefore us on the hook. It has long been known that there is a correlation between the frequency of use of ads and notifications and increased stress.

(A)Social networks have recognized the attention of users as the most valuable commodity and try (and succeed) in grabbing as much of it as possible. One should or may have illusions about this – companies want to make a profit first and foremost. Free apps are not free because the providers are so philanthropic (in the sense of :‘ We just want to network the world‘). WhatsApp, for example, is free to download and use. However, the Facebook company makes billions in profits – how does that fit together?

Is it ‚only‘ the data that leads to a profile and how can this be increased? The goal of such a psychologically sophisticated tactic is to further bind the users – to keep them on a leash, so to speak. This can be achieved by generating attention. The longer the app is engaged with, the more exploitable the user behavior. Of course, the users of the app don’t notice this. After all, the app is free for them. It is certainly not only the data and the user profiles obtained from it, but the actual user behavior. That is, how long who does what, where, for how long, etc., the reactions to notifications and offers, the evaluation of keystrokes, repetition rates, and so on. Algorythms evaluate this. In the permanently increasing sum, these are data volumes that have a power potential that should not/must not exist in a democracy! The business models based on this are not designed to be social and people-friendly, but the opposite – in other words, asocial. Users are lured with a free app that makes them believe they have contact transparency and networking, and on the surface they do. What actually ‚happens‘ with the collected data and user behavior is obscured. A Potemkin stage, i.e. a fake stage with the intention of making a profit. Hardcore. Therefore antisocial. Or can this even be classified as fraud and deception?

How is it touted? -> Not missing anything anymore, being up to date through constant information possibilities, time-synchronous communication, modern image etc. etc…. This means in consequence that we have rather more than less the smartphone in the eye and our attention is consciously or unconsciously focused on it. Example: You write a text -like this- and ping…. a message comes in and you’re distracted from what your attention and concentration was on. Either the attention is on the smartphone – or not. A distraction either way… If the pinging app makes it into the foreground of the attention and the further occupation with it, then its goal is to stay as long as possible. If a highly interesting offer then leads the user to buy something, he or she will run through the app’s target band.

Unless this is perceived as pleasant and the brow is not furrowed, the only options are actually to deny oneself the (a)social networks, delete the apps or – the flight mode. Turn off the device completely? Who would do that? After all, you might miss something important or a contact and be considered ’not-up-to-date‘ or even a ‚rejecter‘. The solution: ‚Digital Detox‘? You could miss something…

Just thinking about such connections could lead to disengaging from the smartphone frenzy for a self-determined period of time. That’s called a ‚life of one’s own’…. Sapere aude…

„Digital Detox“

haben sie unsere Aufmerksamkeit und somit auch uns am Haken. Stets auf der Suche nach Zerstreuung, Neuigkeiten oder Informationen sind wir gewissermaßen permanent auf Standby und reagieren dabei zunehmend auf Impulse und emotionale Reize von außenMit dem Resultat, dass es uns immer schwerer fällt, den Fokus auf das Wesentliche zu lenken. Was noch nie leicht war, denn als Aristoteles die „Enge des Bewusstseins“ erwähnte, musste er sich nicht mit WhatsApp & Co herumschlagen.

Waters beleidigt Zuckerberg… Waters policies Zuckerberg…


(English below)

Deutsch

Pink Floyd-Mitbegründer Roger Waters beleidigt Facebook-Chef Mark Zuckerberg u.a. als „einen der mächtigsten Idioten der Welt„. Auslöser war eine Facebook-Anfrage, den Pink Floyd-Hit „Another Brick In The Wall Wall, Part.2“ für ein Instagram-Ad nutzen zu dürfen. Waters: „Another Brick In The Wall, Part 2“ für Insta? Never! und -> Fuck you. No fucking way = Waters unmissverständliche Antwort. Wer meine Beiträge zum Thema Facebook / WhatsApp gelesen hat, ahnt, dass ich da zustimmen kann … allerdings nicht in der Wortwahl.

RogerWaters:Quelle:free

Roger Waters, prominentestes Aushängeschild des BDS {(Boycott, Divestments and Sanctions-Netzwerks / u.a. : Roger Waters, Brian Eno, Karin und Olof Dreijer (The Knife), Nils Petter Molvaer)}, ist bekannt für seine ‚markanten‘ Äußerungen. In einem Brief an den britischen Guardian schrieben die Musiker:

Bevor die Palästinenser nicht in den Genuss von Grundrechten wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichbehandlung kommen, sollte es kein business as usual mit dem Staat geben, der ihnen diese verweigert.“

(Das ist eines der aktuellsten und scheinbar unlösbarsten Probleme nicht nur der Gegenwart – Es kann nur eine ‚Zwei-Staaten-Lösung‘ geben).

Die Organisation BDS wird nicht explizit darin genannt, trägt aber deutlich deren Handschrift. Diese versucht schon seit Jahren, den kulturellen Dialog mit Israel mit aggressiven und sogar destruktiven Methoden zu stören und zu verhindern.

Kritik mit friedlichen Mitteln zu üben, ist eines der Privilegien in einer Demokratie. Aggressionen und Destruktionen sind dagegen bedingungslos abzulehnen!

Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters ist jedenfalls kein Fan von Facebook und Mark Zuckerberg. Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Bei einem Auftritt des Musikers in Mexiko bei einer Veranstaltung zur Befreiung von Julian Assange erzählte er eine Geschichte über ein Facebook-Angebot. Es war die Frage nach der Nutzung von „Another Brick in the Wall (Part 2)“. „Es ist ein Angebot von Mark Zuckerberg an mich“, so Waters. Facebook habe ihm eine „Riesen-Summe an Geld“ dafür geboten. „Die Antwort ist: Fuck You“, so der Musiker und präzisiert: „No fucking way“.

Seit ca. 50 Jahren liebe ich die Musik von Pink Floyd und … ja – bis heute ! Für mich zählen nicht die Personen und Schöpfer der Werke, sondern die Werke unisono…!

Wie heißt es in dem Pink Floyd- Song „Us and them“? -> „and after all we’re only ordinary men…“

English

Pink Floyd co-founder Roger Waters insults Facebook boss Mark Zuckerberg as „one of the most powerful idiots in the world,“ among other things. The trigger was a Facebook request to be allowed to use the Pink Floyd hit „Another Brick In The Wall, Part.2“ for an Instagram ad. Waters: „Another Brick In The Wall, Part 2“ for Insta? Never! and -> „Fuck you. No fucking way“ = Waters unequivocal answer. Those who have read my posts on Facebook / WhatsApp will guess that I agree … but not in the choice of words.

Roger Waters, most prominent figurehead of the BDS {(Boycott, Divestments and Sanctions network / among others : Roger Waters, Brian Eno, Karin and Olof Dreijer (The Knife), Nils Petter Molvaer)}, is known for his ’striking‘ statements. In a letter to the British Guardian, the musicians wrote:

„Until Palestinians enjoy basic rights such as freedom, justice and equal treatment, there should be no business as usual with the state that denies them these.“

(This is one of the most current and seemingly unsolvable problems not only of the present – There can only be a ‚two-state solution‘).

The organization BDS is not explicitly mentioned in it, but it clearly bears its signature. The organization has been trying for years to disrupt and prevent cultural dialogue with Israel using aggressive and even destructive methods.

To criticize by peaceful means is one of the privileges in a democracy. Aggression and destruction, on the other hand, are to be rejected unconditionally!

Pink Floyd co-founder Roger Waters is certainly no fan of Facebook and Mark Zuckerberg. I can understand that very well. During one of the musician’s appearances in Mexico at an event celebrating the release of Julian Assange, he told a story about a Facebook offer. It was a question about using „Another Brick in the Wall (Part 2)“. „It’s an offer from Mark Zuckerberg to me,“ Waters said. Facebook had offered him a „huge amount of money“ for it, he said. „The answer is fuck you,“ the musician said, specifying, „No fucking way.“

Since about 50 years I love the music of Pink Floyd and … yes – until today ! For me it’s not the persons and creators of the works that count, but the works unisono…!

What is the Pink Floyd song „Us and them“? -> „and after all we’re only ordinary men…“

Despoten und ihre Werke… Despots and their works…


Despoten und ihre Werke und Hinterlassenschaften am Beispiel des syrischen Machthabers Assad.

Despots and their works and legacies using the example of the Syrian ruler Assad.

Das Foto hier ist eine eigene Montage von zwei Bildern aus dem Netz. | The photo here is my own montage of two images from the net.

Das muss nicht weiter kommentiert werden. | There is no need to comment further on this.

Widerspruch in sich… Contradiction in terms…


(English below)

Deutsch

Im Mindener Tageblatt® (MT) v. 02.06.2021 erreichte die Jägerschaft wieder die Öffentlichkeit mit der Bitte um Verständnis für ihr Tun und Treiben.

Es klingt wie: ‚Verkehrte Welt…‘. Das abgebildete Foto erscheint mir wie ein Symbolfoto – Der Mensch im Hintergrund und die Knarre im Vordergrund. Nicht sichtbar im Tiefengrund die Wildtiere, die diese Zeitgenossen richtig -aber partiell erfolglos- einzuschätzen wissen.

Die Kernaussage für mich ist der Versuch, sich -die Jägerschaft- als notwendigen Teil der Gesellschaft darzustellen, wie Sanitäter, Polizisten oder andere Hilfskräfte usw., die Anfeindungen und tatsächlicher Gewalt zunehmend ausgesetzt sind. Für die Beschwerde habe ich Verständnis. Sowohl als auch…

Nicht nur merkwürdig ist allerdings, dass die Jägerschaft sich über das beschwert, was sie selber ihrer Natur gemäß ausführen: Gewalt und gezieltes Töten von Lebewesen ohne Not. Ein Widerspruch in sich. Das von ihnen als ‚Hege und Pflege‘ bezeichnete Anfüttern von Wildtieren, um sie dann wegen erzeugter Überpopulation abzuschießen, ist blanker Unverstand. Der Nervenkitzel, Herrscher über Leben und Tod zu sein, bringt aus Liebe zu diesem Treiben offensichtlich Körpersäfte in Bewegung, auch mit dem Versuch, Gegenargumentationen mit einfachster Körpergeste zur Seite zu wischen. Das immer noch existierende, von Hermann Meier (Göring) novellierte Jagdgesetz bietet ja die perfekte Legitimation.

Gewalt ist keine Lösung, sondern erzeugt bekannterweise nur Gegengewalt. Jagdgegner -wie ich- sollten|müssen grundsätzlich auf Gewalt verzichten und den argumentativen, friedlichen Weg wählen. Dass das bei der Thematik nicht der einfachste Weg ist, sollte absolut nichts daran ändern, sondern motivieren.

Hier verweise ich auf meine Gedichte ‚Jäger‘ und ‚Jäger 2‘, https://joachim-rohlfing.online/category/literatur/

English

In the Mindener Tageblatt® (MT) v. 02.06.2021, the hunting community again reached out to the public with a request for understanding for their doings.

It sounds like: ‚topsy-turvy world…‘. The illustrated photo seems to me like a symbolic photo – the man in the background and the gun in the foreground. Not visible in the deep background the wild animals, which know these contemporaries correctly – but partially unsuccessfully – to assess.

The key message for me is the attempt to portray -the hunting community- as a necessary part of society, like paramedics, police officers, or other emergency personnel, etc., who are increasingly subject to hostility and actual violence. I have sympathy for the complaint. Both and…

Not only strange, however, is that the hunting community complains about what they themselves carry out according to their nature: Violence and targeted killing of living beings without necessity. A contradiction in itself. The feeding of wild animals, which they call ‚care and maintenance‘, in order to shoot them down because of overpopulation, is sheer nonsense. The thrill of being rulers over life and death obviously gets bodily fluids moving out of love for this goings-on, even with the attempt to brush aside counter-arguments with the simplest bodily gesture. The still existing hunting law amended by Hermann Meier (Göring) offers the perfect legitimation, after all.

Violence is not a solution, but only generates counter-violence. Hunting opponents -like me- should|have to renounce violence in principle and choose the argumentative, peaceful way. The fact that this is not the easiest way to deal with the topic should not change anything, but should motivate.

Here I refer to my poems ‚Hunter‘ and ‚Hunter 2‘, https://joachim-rohlfing.online/category/literatur/