


















(English below)
Deutsch
English
(English below)
Deutsch
‚Pigs (Three Different Ones)‚ der britischen Rockband Pink Floyd erschien auf deren Album ‚Animals‘ im Jahre 1977.
In die Typen Hunde, Schweine und Schafe (Dogs, Pigs, Sheep), hat der Komponist Roger Waters die Menschen aufgeteilt. Auf der sozialen Leiter ganz oben sind für ihn die ‚Pigs‘, die Moralapostel, die über die Anderen mit Skrupellosigkeit und kriminelem Handeln herrschen mit eigenem Verhaltenskodex. Die Interessen der Anderen interessieren diese Selbstgefälligen nicht. Die Dogs sind über Leichen gehende, prifitorientierte Kapitalisten, also die, die nur ans Geld denken. Die Sheep sind die breite Masse, die einfach nur in Ruhe gelassen werden will. (Meine interpretation).
Waters war dabei von Orwells Animal Farm inspiriert.
Das ist ein zeitloses Thema und absolut passend zum kriegerischen Wahnsinn der heutigen Zeit.
‚Pigs (Three Different Ones)‚ ist der Part auf dem Album, der bei mir einen jahrzehntelangen Nachhall erzeugte. Gute Kopfhörer oder Boxen … dann wird es heftig.
Das gesamte, sozialkritische Album ist ein Wechselspiel von instrumenteller Härte, dem Gegenteil und entsprechender Intonierung geprägt. Es hinterlässt einen bleibenden Eindruck sowohl musikalisch als auch textisch.
(keine Verlinkung zum Album)
English
Pigs (Three Different Ones)‘ by the British rock band Pink Floyd appeared on their album ‚Animals‘ in 1977.
The composer Roger Waters has divided people into the types Dogs, Pigs, Sheep. On the social ladder at the top are for him the ‚Pigs‘, the moralizers, who rule over the others with unscrupulousness and criminal actions with their own code of conduct. The interests of others do not interest these complacent ones. The Dogs are over corpses going, prifitorientierte capitalists, thus those, which think only of the money. The Sheep are the broad masses who just want to be left alone. (My interpretation).
Waters was inspired by Orwell’s Animal Farm.
It’s a timeless theme and absolutely appropriate to the warlike madness of today.
Pigs (Three Different Ones)‘ is the part on the album that created a decade-long reverberation with me. Good headphones or speakers … then it becomes fierce.
The entire, socially critical album is characterized by an interplay of instrumental harshness, the opposite and appropriate intonation. It leaves a lasting impression both musically and lyrically.
(no link to the album)
(English below)
Deutsch
„Schneider With The Kick“, eine LP von Helen Schneider, erschien1981, also vor 41 Jahren! Aus dem rockig knackigen Album koppele ich hier „Rock’N’Roll Gypsy …“ einmal aus. Warum?
Ihre unglaublich brillante, energetische und ausdrucksstarke Stimme ist – ja, ein echter Hammer. Sie beeindruckt mich immer noch und – immer wieder.
Es ist nicht nur für mich wichtig, sich zur Ablenkung Zeit für gute Musik zu nehmen.-> „Rock’N’Roll Gypsy …“
English
„Schneider With The Kick“, an LP by Helen Schneider, was released in 1981, 41 years ago! From the rocky crisp album I couple here „Rock’N’Roll Gypsy …“ once. Why?
Her incredibly brilliant, energetic and expressive voice is – yes, a real hammer. She impresses me still and – again and again.
It’s not only important for me to make time for good music as a distraction.-> „Rock’N’Roll Gypsy …“
(Deutsche Übersetzung weiter unten)
How familiar and timeless it all still sounds: Only the names change.
Take all your overgrown infants away somewhere
And build them a home
A little place of their own
The Fletcher Memorial Home
For Incurable Tyrants and Kings
And they could appear to themselves every day
On closed circuit T.V
To make sure they’re still real
It’s the only connection they feel
Ladies and gentlemen, please welcome, Reagan and Haig
Mr. Begin and friend, Mrs. Thatcher, and Paisley
„Hello Maggie!“
Mr. Brezhnev and party
„Scusi dov’è il bar?“
The ghost of McCarthy
And the memories of Nixon
„Who’s the bald chap?“
„Good-bye!“
And now, adding colour
A group of anonymous Latin-American meat packing glitterati
Did they expect us to treat them with any respect?
They can polish their medals and sharpen their smiles
And amuse themselves playing games for awhile
Boom-boom, bang-bang
Lie down, you’re dead
Safe in the permanent gaze of a cold glass eye
With their favourite toy
They’ll be good girls and boys
In the Fletcher Memorial Home for Colonial
Wasters of Life and Limb
Is everyone in?
Are you having a nice time?
Now the final solution can be applied
Deutsche Übersetzung
Wie vertraut und zeitlos das noch alles klingt: Nur die Namen ändern sich.
Die Fletcher Gedenkstätte
Schafft all Eure übergroßen Kinder irgendwo anders hin
Und baut ihnen ein Heim, einen kleinen Platz nur für sie allein.
Die Fletcher-Gedenkstätte.
Heim für die unverbesserlichen Tyrannen und Könige.
Und sie können jeden Tag vor den Anderen auftreten:
Im heimeigenen TV-Netz
Damit sie sicher sind, wirklich noch da zu sein.
Das ist die einzige Verbindung, die sie erleben können.
„Meine Damen und Herren, bitte begrüßen Sie, Reagan und Haig,
Herrn Begin und einen Freund, Frau Thatcher, und Paisley,“
„Hallo Maggie!“
– Herr Breschnev und Anhang
„Wer ist denn der kahle Kerl?“
– der Geist von McCarthy,
– Die Erinnerung an Nixon
„Lebt wohl!“
Und nun, um etwas Farbe hereinzubringen, eine
glamouröse Gruppe Lateinamerikanische Schlächter.
Haben die von uns erwartet, irgendwie respektvoll behandelt zu werden?
Sie können ihre Orden polieren und ihr Lächeln schärfen,
und sich etwas beim Spielen amüsieren.
Boom boom, bang bang, leg dich hin, Du bist tot.
Sie werden sicher sein, unter dem wachsamen, kalten Glasauge
Mit ihrem Lieblingsspielzeug
Sie werden gute Mädels und Jungs sein
In der Fletcher – Gedenkstätte für Koloniale Verschwender von Leben und Seelen.
Ist jeder drin?
Geht’s Euch gut?
Jetzt können wir zur Endlösung greifen.
(English below)
Deutsch
Hier erinnere ich an das siebte Studioalbum der britischen Rockband Pink Floyd, erschienen am 03.06.1972.
Nach wie vor höre ich das Album mit Begeisterung. Es basiert auf dem Soudtrack für den französischen Film La Valée.
Das war die erste ‚Vinyl-Platte‘ der Floyds, die ich 1973 kaufte. Damals konnte ich in meinem Stammplattenladen probehören. Als ich ‚Obsolutely Certains‘ hörte, war ich geflasht. Elektronik pur in einer Weise dargeboten, die ich zuvor weder kannte noch gehört habe. Diese Platte war auch ein Grund für den Kauf eines teuren Dual-Plattenspielers mit sehr gutem Magnetsystem. Das war damals richtig was… und immer noch. ‚Meddle ‚und die “Atom Heart Mother‘ folgten.‘
Die Roger Waters Komposition ‚Free Four‘ war wohl der Weg für den bombastischen Erfolg von‚The Dark Side Of The Moon‘ .
Die weiteren Titel deuten schon die folgenden Alben wie ‚Wish You Were Here‘ usw. an. Die recht depressiven Texte von Waters wie bei ‚Free Four‘ zeigen den Werdegang Richtung ‚The Wall‘. Waters und das Verhältnis zu seinem Vater sind erkennbar wie auch beim Album ‚The Final Cut‘.
Wäre bei diesem Album nicht Pink Floyd am Werke, dann könnte man es auch ‚Krautrock‘ zuordnen.
Absolutely Curtains schließt das Album in spaciger Floyd- Manier ab. Interessant ist der Tribalgesang der Mapuga aus dem Schroeder-Film ‚Obscured by Clouds‘ und schließt spacig das Album ab-
In diesem Album sehe ich eine Art Verbindung zwischen der psychedelischen Floydzeit und den weiterentwickelten Folgealben. Auf jeden Fall hörenswert…
English
Here I recall the seventh studio album of the British rock band Pink Floyd, released on 03.0ß6.1972.
I still listen to the album with enthusiasm. It is based on the soundtrack for the French film La Valée.
This was the first ‚vinyl record‘ by the Floyds, which I bought in 1973. At the time, I was able to sample it at my local record store. When I heard ‚Obsolutely Certains‘, I was flashed. Pure electronics presented in a way I had never heard or known before. This record was also a reason for buying an expensive dual turntable with a very good magnetic system. That was really something at that time… and still is. ‚Meddle ‚and the “Atom Heart Mother‘ followed.“
The Roger Waters composition ‚Free Four‘ was probably the song that paved the way for the bombastic success of ‚Dark Side Of The Moon‘.
The other titles already hint at the following albums like ‚Wish You Were Here‘ and so on. The quite depressive lyrics of Waters as in ‚Free Four‘ show the development towards ‚The Wall‘. Waters and the relationship to his father are recognizable like on the album ‚The Final Cut‘.
If Pink Floyd were not at work on this album, it could also be classified as ‚Krautrock‘.
Absolutely Curtains closes the album in spacey Floyd manner. Interesting the transition is the tribal singing of the Mapuga from the Schroeder film ‚Obscured by Clouds‘ closes the album spacy.
And with that, it could perhaps be seen as the link between the old psychedelic Floyd and the later yet more mainstream Pink Floyd.
In this album I see a kind of connection between the psychedelic Floyd time and the more developed subsequent albums. In any case worth listening to…
Das ist spekulativ. Allerdings: Die Aussagen sind zeitlos…. That is speculative. However: The statements are timeless….