Ignorieren? … Ignore? …


(English below)

Deutsch

Nun wird mein Beitrag hier im Blog (‚Trump’etensolo…’Trump’et solo…) mit der Rhetorik des Propagandaministers des 3. Reiches verglichen oder -besser gesagt- gleichgesetzt. Meinungsfreiheit und Vielfalt sind unantastbar, doch – wenn es derart abgleitet… Der Kommentar enttarnt einen Trumpisten, Darüber zu schmunzeln gelingt mir nicht (mehr). Was derartige ‚Fakes‘ angerichtet haben und weiterhin anrichten, wird in den USA mehr als deutlich. Ignorieren hilft einen solchen Schwach- oder Unsinn durch die Hintertür auf die Bühne der gesellschaftlichen und politischen Destruktion. Richtig… man kann so einen Mist auch einfach löschen. Dann lässt man es ohne Widerspruch im Raume stehen. (Das Netz vergiss nicht…).

Dieser Blog wird kein Ort von solch gefährlichen und niederfrequenten Fakes. Hass und beleidigende Kommentare werde ich erstmal nicht filtern – aber letztendlich doch löschen. Das ist keine Zensur, sondern die Entsprechung einer gesellschaftlichen Notwendigkeit des Anstands und der Menschenrechte. Dieser Text hier hat nichts mit Dünnhäutigkeit zutun. Die deutsche Rechtssprechung wendet bei der Straftat ‚Beleidigung‘ den § 185 StGB an, der bis 2 Jahren Haft vorsieht. Mit Naziverbrechern öffentlich verglichen zu werden, ist eine solche Straftat. Nach vier Jahren Trump kann man nicht mehr von ‚wehret den Anfängen‘ reden – wir befinden uns mittendrin… in der Salonfähigkeit von Lügen, Betrügen, Böswilligkeit, Inhumanität usw.. Schweigen dazu ? NEIN !

English

Now my contribution here in the blog (‚Trump’etensolo…’Trump’et solo…) is compared or -better said- equated with the rhetoric of the propaganda minister of the 3rd Reich. Freedom of expression and diversity are sacrosanct, but -when it slides like this…. The comment exposes a Trumpist, About it I do not succeed (more). What such ‚fakes‘ have done and continue to do is more than clear in the USA. Ignoring helps such weak or nonsense through the back door onto the stage of social and political destruction. Right… one can simply delete such crap. Then one leaves it without contradiction in the room. (The net does not forget…)

This blog will not be a place of such dangerous and low-frequency fakes. I will not filter hate and offensive comments for now – but will eventually delete them. This is not censorship, but the equivalent of a social necessity of decency and human rights. This text here has nothing to do with thin-skinnedness. German jurisprudence applies § 185 StGB, which provides for up to 2 years imprisonment, to the crime of ‚insult‘. Being publicly compared to Nazi criminals is such an offense. After four years of Trump, one can no longer speak of ‚resist the beginnings‘– we are in the middle of it…. In the salon of lies, cheating, malice, inhumanity, etc…. Silence to it ? NO !

2 Kommentare zu „Ignorieren? … Ignore? …

  1. Hallo Joachim,

    selbst biete ich solchen Auslassungen (in deinem Fall würde ich einen „Social bot“ vermuten) keine Plattform, veröffentliche sie nicht und gehe schon gar nicht in einen wie auch immer gearteten Diskurs mit den Schreibern, seien sie nun real oder Bots. Jede Plattform für sie, auch kontrovers, ist gewollt und eine zu viel.

    Wer gerne diskutiert und die Kommentare sichtet, dem fällt auf, dass gerade unmoderierte Blogs gerne für solche Agitation genutzt werden. Ich trenne mich rigoros von Menschen, die in Richtung Verschwörungen und rechtem Gedankengut abdriften. Hier wie auch im wahren Leben. Mir ist diesbezüglich kaum mehr etwas fremd, auch mir wurde Trump schon als der neue J.F.Kennedy gepriesen. Wenn Mensch so platt daher kommt wie bei dir, ist dies leicht zu erkennen. Gerne aber tarnen sie ihre Profile, geben sich mitfühlend, weltoffen, gerne auch christlich, das in manchen Fällen durchaus seine Wurzeln im freikirchlichem Rahmen hat. Die Evangelikalen zählen zu den treuesten Säulen der US-Republikaner und auch hierzulande sind sie aktiv. Ihr einziges Ziel ist das sähen von Zweifel und Zwietracht, unter dem Deckmantel des selbst-Denkens. Wohin dies zu gehen hat, wird sanft, aber bestimmt vorgegeben, ohne je konkret zu werden.

    Wir sind ein freies Land und ich bin so frei, zu bestimmen, was in meinem Blog geschrieben wird. Das wissen auch manche und versuchen es darum gerne auf unmoderierten Blogs. Solche Diskussionen gleichen Schlangengruben. Je weniger Gelegenheit für diese Menschen, ihre Ziele zu verfolgen, desto besser. Von einer möglichen Plattform für sie mal abgesehen – sie sind es mir nicht wert. Zu fruchtlos, zu anstrengend, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

    Liebe Grüße, Reiner

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Reiner,

      danke für Deine absolut treffende Analyse. Es ist keine Platitude, wenn ich sage, dass mir das sehr wohl bekannt und bewusst ist. Ich habe schon in analogen Zeiten Ähnliches zugestellt bekommen. Auf Diskussionen oder überhaupt auf ein Eingehen darauf habe ich ebenfalls grundsätzlich verzichtet. Letztlich wurde physische Gewalt der finalen Art angedroht, schlief dann aber alles ein.

      Ich werde dazu übergehen, solch einen erkennbaren ‚Mist‘, so eine kriechende Niederfrequenz sofort zu löschen. Ja, die freikirchlichen Denk- und Verhaltensweisen sind in einer Art Tradition verwurzelt, die man als fundamentalistisch und verschwörerisch bezeichnen kann.

      Das Recht auf Blogreinheit haben die Bloggerin und der Blogger. Richtig – man kann einer Ameise kein ‚Englisch‘ beibringen. Bots erkennt man auch ihrem ‚ausgefeilten‘ Sprachgebrauch.

      Ernst nehme ich das nicht, sofern das nicht ausartet.

      Danke für Deinen Kommentar.

      Joachim

      Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.