Buchsbaumzünsler (Teil 2)… Common borer (Part 2)…


Deutsch

Die Pflanze sieht übel aus, ist aber kein Totalschaden, wie sich herausstellte. Nach dem ‚Runterschneiden‘ zeigte sich der untere Teil noch recht grün. Auch waren insgesamt keine Raupen mehr zu sehen. Ob sich der Rückschnitt gelohnt hat, wird sich in einigen Wochen/Monaten zeigen.

Warum mache ich das? Meine Buchsbäume sind z.T. über 30 Jahre alt und wurden damals nach einem Schnitt der ‚Mutterpflanze‘ als Stecklinge in Töpfen vorgezogen, gehegt und gepflegt. Das ergab eine besondere Beziehung zwischen Pflanze und Mensch über die lange Zeit. Das ist die typische Denkweise eines vegetarisch/vegan lebenden Menschen.

Fazit: Eine tief sitzende Achtung vor dem Leben…

English

The plant looks bad, but is not a total loss, as it turned out. After ‚cutting down‘ the lower part was still quite green. There were also no more caterpillars to be seen. Whether the pruning was worth it will be seen in a few weeks/months.

Why am I doing this? Some of my box trees are more than 30 years old and were cut from the ‚mother plant‘ and put into pots as cuttings. This resulted in a special relationship between plant and human being over the long term. This is the typical way of thinking of a vegetarian/vegan living person.

Conclusion: A deep-seated respect for life…

3 Kommentare zu „Buchsbaumzünsler (Teil 2)… Common borer (Part 2)…

Kommentare sind geschlossen.