2. Auflage meines ersten Romanes


  1. Auflage meines Romanes
cover seite 1
Bild : Cover meines ersten Romanes

1 Antwort

Nach der Veröffentlichung meines ersten Romanes   >“Die Gedanken sind frei” – Die Erlebnisgeschichte eines jungen Mannes beim Bund”<  im Jahre 2000  -mit Presseartikel im Mindener Tageblatt, siehe meine Homepage-  ist nun der größte Teil der Arbeit an der 2. Auflage getan. Jetzt kommen noch die Feinheiten, wie Coveranpassung, Buchblockformatierung und das ganze Organisatorische. Behalte ich das momentane Arbeitspensum bei, dann wird die 2. Auflage im Spätsommer 2014 Realität.


im Jahre 2015 Realität.

im Jahre 2016 Realität. (Es zieht sich … )

Warum ?  Die Frage ist äußerst selbstkritisch schnell zu beantworten :

Die 1. Auflage sah schlichtweg katastrophal aus – bis auf das Cover, das ich beibehalten werde. Den Buchblock meine ich …   Als ich den realisierte, hatte ich offen gestanden so gut wie keine Ahnung, wie das ansehnlich zu gestalten war. Die Schrift war nicht eingebunden und hatte damit eine grauenhafte Formatierung, nahezu unzumutbar zahlreiche Fehler usw.. Dafür krieche ich reuig nach Canossa und entschuldige mich bei den zahlreichen Käufern, die mehr der Inhalt als die Verpackung interessierte ! Trotzdem …

Da ist eine Frage berechtigt : Warum macht der das denn alles selber ?  Ein Verlag, dem ich die Rechte übertrage, kommt für mich nicht in Frage – ebenso Terminvorgaben für Lesungen, das Drängen auf ein neues Manuskript usw.. Abhängigkeiten nach der Freiheit des Schreibens sind kontraproduktiv ! Der Verlag, mit dem ich mein zweites Buchprojekt, den Lyrik-und Geschichtenband “Menschenland” durchzog, ließ mir jegliche Freiheit ohne Daumenschrauben. Diesen Verlag (Videel Verlag) gibt es allerdings leider nicht mehr ! Ergo ist wieder BoD (Books on Demand) dran. Da kann ich alles selber gestalten und walten, wie ich das will. Das ist für jeden interessant, der ähnlich denkt und irgendein Manuskript in der Schublade hat, ob Roman, Bildband oder was auch immer …

Das Autoren diejenigen sind, die von ihrer eigenen Arbeit am Wenigsten profitieren ist bekannt oder vielleicht auch nicht. Das ist verlagsgebunden genauso wie bei einem Book on Demand, ein Buch auf Bestellung /Abruf also. Dafür muss der Autor ja Verständnis haben, denn der Verlag hat ja schließlich das Risiko und die Kosten. (Ironie  !!)

Hier im Blog werde ich den weiteren Fortgang des Projektes weitgehend “ständig” aktualisieren.

Dieser Beitrag wurde unter Literatur abgelegt am 20. Juni 2014. Bearbeiten