Diesen Artikel habe ich in der Süddeutschen gefunden. Bei dem Thema weiß ich sehr gut, wovon die Rede ist und warum ich das hier poste ! Wer das auf die leichte Schulter nimmt, spielt mit seinem Leben. Eine Hyposensibilisierung ist langwierig, erfordert Ausdauer, bringt aber letztlich einen, wenn auch nicht ursprünglichen Grad an Sicherheit zurück – nicht nur psychisch …
Quelle : Süddeutsche Zeitung

Insektengiftallergie-Allergietest und Behandlung
Wer bei sich eine allergische Reaktion auf einen Insektenstich beobachtet, sollten zu einem Allergologen gehen. Denn die Symptome werden von Mal zu Mal schlimmer. Der Arzt kann dann einen Hauttest (Prick-Test) durchführen. Dazu werden verschiedene Insektengifte auf den Unterarm aufgetragen. Wichtig ist, dass der Test unter Aufsicht abläuft, denn in seltenen Fällen kann er ähnliche Reaktionen wie ein tatsächlicher Insektenstich hervorrufen. Um die Diagnose zu bestätigen kann zusätzlich das Blut auf spezifische Antikörper gegen das Insektengift untersucht werden (RAST-Test). Einen vorsorglichen Test kann man nicht vornehmen. „Viele reagieren auf den Hauttest positiv, obwohl sie gar keine Allergie haben – das verunsichert nur“, so Przybilla.
Bestätigt sich die Insektengiftallergie, sollten Betroffene ein Notfallpaket mit sich führen – zumindest von Frühjahr bis Herbst. Es enthält gewöhnlich ein Antihistaminikum, das der allergischen Reaktion entgegen wirkt, den Entzündungshemmer Kortison, sowie Adrenalin gegen Atem- und Kreislaufprobleme. Außerdem empfiehlt es sich, eine Pinzette zum Entfernen des Stachels dazuzupacken.
Wer eine Insektengiftallergie hat, muss sich nicht damit abfinden. „Eine sogenannte Hyposensibilisierung ist sehr effektiv und wirkt in 95 Prozent der Fälle“, erklärt Przybilla. Das ist eine spezifische Immuntherapie, bei der in langsam ansteigenden Mengen ein standardisiertes Insektengiftpräparat verabreicht wird. So lässt sich das Immunsystem gegen die Stiche unempfindlich machen.

Bienen aus dem Weg gehen
Der einfachste Weg einer Allergie vorzubeugen ist, sich nicht stechen zu lassen. Auch wenn es keine Garantie gibt, können einige Verhaltensregeln die Chancen auf Stiche reduzieren:
- Süßigkeiten, Fleisch und alkoholische Getränke können die summenden Insekten besonders gut riechen. Achten Sie also darauf, was Sie im Freien essen und trinken.
- Kontrollieren sie offene Flaschen und Getränkedosen, bevor sie daraus trinken, stechende Insekten könnten hineingelangt sein.
- Lockstoffe kommen auch aus Mülleimern (vor allem Biomüll), von Fallobst, blühenden Blumen und stark duftender Kosmetika. Vermeiden sie diese Gerüche oder ihre Nähe so gut es geht.
- Helle Kleidung ist günstiger: Insekten fliegen eher auf dunkle Kleidung.
- Barfuß übers Gras zu laufen, sollten zumindest Allergiker meiden. Denn einige Wespenarten leben in Bodenlöchern; Bienenlieben Wiesenklee.
- Fenster können mit Fliegengittern gesichert werden, um den Insekten den Weg ins Haus zu versperren.
- Vermeiden Sie hektische Bewegungen, wenn Bienen und Wespen in der Nähe sind. Denn die Insekten stechen erst, wenn Sie glauben, sich verteidigen zu müssen.
Ratgeber Allergie