IFIXIT – Manifest der Selbstreparierer


ifixit_manifesto_DE_800x1131
Bild : IFIXIT – Manifest der Selbstreparierer (öffentlich)

Hinterlasse eine Antwort Neuer – größer – schneller – höher – weiter – cooler   … Das sind die Adjektive, die Menschen von heute in einer Art und Weise antreiben und suggerieren, dass es immer so weiter geht. Technische Geräte jeglicher Art werden ganz offensichtlich mit Verfallsdatum hergestellt, soll heißen .. mit kalkulierten Schwachstellen. Das behaupte ich hier nicht, sondern vermute es nur, weil es schon merkwürdig ist, dass Geräte kurz- oder mittelfristig nach Ablauf der Garantiezeit Probleme machen oder ganz versagen. Akkus in Smartphones z.B. werden fest eingeklebt, sodass der Anwender keine Chance hat, die selber auszutauschen und gesagt bekommt, dass ein Neugerät im Verhältnis günstiger ist als eine Reparatur, obwohl hier nur ein Teil ersetzt werden soll. Die Technikmüllberge steigen und steigen. Die wertvollen und begrenzt vorhandenen Rohstoffe kommen mengenmäßig an ihre Grenzen. Der Mensch verhält sich, als hätte er gesichert einen Ersatzplaneten. Herausragend ist die Manipulation potentieller und dann tatsächlicher Käufer, die nach zwei oder gar einem Jahr auf das ‘reinfallen, was ihnen regelrecht eingetrichtert wurde – und zwar so ähnlich :   > Wenn du ein neues Gerät mit der neuesten Technologie kaufst, dann bist du in deinem Leben aktuell und kannst mit den Anderen mithalten – dann bist du ‘in’ ! <  Das hat zur Folge, dass noch funktionierende Geräte (Computer, Smartphones etc.) schlichtweg entsorgt werden in der trügerischen Gewissheit, dass das alles sorgfältig recycelt wird und in neuen Geräten weiter existiert. Das kann man glauben oder auch nicht. Elektroschrott ist keine Bagatelle, die mal eben so gelöst werden kann. Die nächsten Generationen werden solche Sätze im täglichen Sprachgebrauch zu ‘schätzen’ wissen und die vorherigen als Phlegmatiker und vielleicht sogar als Verschwender titulieren. Es geht auch anders : Wie das Manifest von iFixit deutlich macht, ist Reparieren nicht nur kostengünstiger, sondern drängt auf Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu ein Beispiel : In meinem Falle stand die Anschaffung eines neuen Notebooks an, von dem ich mir ein ortsunabhängiges, effizienteres Arbeiten versprach. Zumal die neuen Dinger auch noch richtig cool aussehen. Ein 15″ Macbook pro von Apple in der Konfiguration, die ich mir vorstellte, hätte mich glatte 2.500 € gekostet ! Gut, es gibt natürlich günstigere Konkurrenzprodukte, die für mich allesamt nicht in Frage kamen, da ich kein Freund des ‘Fenster-Betriebssystems’ bin. Da fiel mir ein, dass ich im Schrank noch ältere, nicht mehr genutzte Apfel-Notebooks hatte, die als nicht mehr zeitgemäß angesehen werden. Sie sind zu langsam, haben nicht mehr die coolen features, die darauf laufende Software ist nicht mehr sicher, wird vom Hersteller nicht mehr gewartet usw.. iFixit überzeugte mich, nachzuforschen, welche Ersatzteile oder Aktualisierungen noch am Markt zu erhalten sind und .. siehe da : das 14 Jahre alte Powerbook G3 Pismo bekam 1 GB RAM, eine 5400 Upm Festplatte, einen neuen Akku und … nun ist es im täglichen Einsatz. Ein 15 Jahre altes iBook G3 wurde von mir komplett zerlegt, erhielt eine neue Festplatte, einen neuen Akku, eine Wlan-Karte und … auch dieses schicke Teil braucht sich nicht zu verstecken, im Gegenteil : Es sieht einfach großartig aus. Zwar nicht ganz so schnell aber dafür wird es der damaligen Investition absolut gerecht. Fazit : Die Aussagen in diesem Manifest sind nachvollziehbar und praxistauglich ! Da haben Leute nachgedacht, sich vom Komsumbrei befreit, die richtigen Schlüsse gezogen und sich von den eingangs genannten Adjektiven los gesagt. Die auf der Internetseite angebotenen Anleitungen sind so gestaltet, dass selbst ich danach vorgehen konnte und zu Ergebnissen gelangte, die mir ein äußerst gutes Gefühl gaben ! Hier der Link für Interessierte (bitte kopieren und im Browser einsetzen) :

IMG_20140901_143815
Bild : Privat / So sieht mein Macbook pro 17″ von innen aus. Geöffnet nach Anleitung von iFixit zwecks RAM-Austausch
IMG_20140901_143757
Bild : Privat/ Die 10 Schräubchen halten die Bodenplatte eines Macbook pro 17″ . Sind sie entfernt, ist das Innere zugänglich.
IMG_20140622_210255
Bild : Privat ! Mein nach der iFixit-Anleitung zerlegtes iBook G3 Clamshell. Festplatte und RAM konnte ich somit selber tauschen.

eustore.ifixit.com/iFixit-in-Europa/ Dieser Beitrag wurde unter Computer / IT abgelegt am 30. Juni 2014. Bearbeiten

IMG_20140624_155817 - Arbeitskopie 2
Bild : Privat / iMac v. 2006 zerlegt. Rechts sieht man den Grund für diese Aktion : Ein defektes Netzteil.
IMG_20140624_155631 - Arbeitskopie 2
Bild : Privat / Etwas kompliziert war die Kabelführung entlang der HD. In der iFixit-Anleitung waren genau die Tipps, die zum Erfolg führten.
IMG_20140624_155750 - Arbeitskopie 2
Bild : Privat / Das hier sieht heftiger aus, als es ist. Damit kommt auch ein Laie klar.