‚Digitale Ethik’… ‚Digital Ethics’…


Deutsch

Wie definiert man ‚Digitale Ethik‘ ? Vielseitig. Am Beispiel der sogenannten ‚Sozialen Medien/Netzwerke‘ wird sehr deutlich, dass sie keine solchen mehr sind. Eher ‚Asoziale Medien/Netzwerke‘. Zumindest diejenigen, die Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp, oder Messenger allgemein (ich Telegram) nutzen, kommen kaum noch davon los, weil sie der Umgang damit gesellschaftlich standardisiert und normativ festhält und .. ja – fesselt. Da passt die Formulierung ‚digitales Proletariat der großen Digitalkonzerne‘ (USA/China usw.). Diese Digitalkonzerne -auch Monopolisten- machen Milliarden mit den Daten und der Lieferant des ‚Rohstoffes Daten‘ erhält nichts. Deshalb Proletariat. Das ist noch plumper als zur Zeit der Industrialisierung im 19.Jahrhundert- allerdings existentiell harmloser. Und aus dieser Einseitigkeit entsteht der Gedanke, die ‚Sozialen Medien‘ schlichtweg abzuschalten, bis eine ethisch vertretbarere Gleichwertigkeit existiert. Da die Mühlen der Politik und der Justiz langsam mahlen, bleibt absehbar eine einseitige Situation. Für die Digitalkonzerne ist Wettbewerb nicht das Gewollte, sondern das Monopol, also der zentrale Schmelztiegel (Big Data). Das Netz vergisst nie… Daten sind ‚just in time‘ umfassend verknüpfbar.

Eine kostenfreie Suchanfrage bei einer Suchmaschine (z.B. Google) bezahlt man mit seinen Daten (IP, Art und Inhalt der Anfrage, bereits verknüpfte Daten, Suchgewohnheiten, Vorlieben usw.). Alles zu deren Vervollständigung der persönlichen Profile der Nutzer und kommerziell extrem profitträchtig. Das sieht man sehr gut bei einem Aufruf der ebay-Seite. Da werden einem die vorherigen Suchen links angezeigt. Alles kein Problem für die Algorithmen. Das ist kein Glücksspiel; das ist Absicht oder auch Datengier. Wie durchleuchtet man doch ist…

Mehrmals habe ich meinen WhatsApp- Account gelöscht und war genötigt, ihn immer wieder danach zu reaktivieren. Erstaunlicherweise waren die als gelöscht bestätigten Daten auch noch nach einem Jahr wieder da. Stammdaten für die Ewigkeit. Simsalabim. Das Netz vergisst nie… in diesen Fällen Facebook/WhatsApp – der ungezügelte Monopolist. Die -in meinen Augen- schamlose Datenkrake, die macht und nahezu machen kann, was sie will. Digitale Ethik bedeutet konsequentes Handeln im Sinne und in der tatsächlichen Orientierung an den Menschenrechten. Das schließt die digitale Ebene mit ein! Nahezu unkontrollierte Maßlosigkeit und unersättliches Machtstreben braucht einen dämpfenden Mechanismus.

English

How do you define ‚digital ethics‘ ? Versatile. The example of the so-called ’social media/networks‘ makes it very clear that they are no longer such. Rather ‚antisocial media/networks‘. At least those who use Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp, or Messenger in general (I use Telegram), can hardly get away from it, because dealing with it is socially standardized and normative and … yes – captivating. The phrase ‚digital proletariat of the big digital companies‘ (USA/China etc.) fits the bill. These digital companies – also monopolists – make billions with the data and the supplier of the ‚raw material data‘ receives nothing. Therefore proletariat. This is even clumsier than at the time of industrialization in the 19th century – but existentially more harmless. And from this one-sidedness the idea arises to simply switch off the ’social media‘ until an ethically more justifiable equivalence exists. Since the mills of politics and justice grind slowly, a one-sided situation remains foreseeable. For the digital groups, competition is not what they want, but rather a monopoly, i.e. the central melting pot (Big Data). The network never forgets… Data can be comprehensively linked ‚just in time‘.

A free search query with a search engine (e.g. Google) is paid with your data (IP, type and content of the query, already linked data, search habits, preferences, etc.). Everything to their completion of the personal profiles of users and commercially extremely profitable. You can see this very well when you visit the ebay site. The previous searches are displayed on the left. No problem for the algorithms. This is not a gamble; this is intention or even data greed. How radioscopic one is…

I have deleted my WhatsApp account several times and have been forced to reactivate it again and again. Surprisingly, the data confirmed as deleted was still there after one year. Master data for eternity. Simsalabim. The net never forgets… in these cases Facebook/WhatsApp – the unbridled monopolist. The -in my eyes- shameless data octopus, which does and almost can do what it wants. Digital ethics means consistent action in the sense and in the actual orientation towards human rights. That includes the digital level! Nearly uncontrolled immoderation and insatiable striving for power needs a dampening mechanism.