Deutsch
Diverse Male hatte ich bereits mit dem (kostenlosen) WhatsApp (WA) abgeschlossen und… diverse Male ging ich (genötigt) wieder rein. Genötigt hin oder her – können Milliarden Nutzer irren? Sind sie zu oberflächlich, weil wohl kaum jemand das (Klein-)Gedruckte liest? Möglich.. oder wahrscheinlich, denn das hat es in sich. Da bin ich z.B. über die 90 Tage gestolpert, die sich WhatsApp maximal nimmt, um den Account auf Wunsch zu löschen. Liest man weiter, dann wird einem glasklar gesagt, dass die Metadaten auch nach den 90 Tagen nicht gelöscht, sondern weiterhin gespeichert werden. Als Grund wird der Datenvorhalt für besondere Fälle (in denke da an Vorgänge wie staatlicher Bedarf (?) , etc.) genannt. Daten für die Ewigkeit. Angeblich nicht den Personen zuzuordnen, von denen diese Daten stammen. Verkaufbare Daten für die Werbeindustrie – also profitmehrend.
Das Geschäftsmodell von Facebook, dem WhatsApp angehört mit Datenaustausch. Und der Datenschutz? Was Milliarden Menschen dem Konzern anvertrauen und was WA mit den Daten macht – will ich das wissen oder zumindest einschätzen? = Ja ! Denn auch ich war einer davon. Richtig konsequent war ich -trotz diverser Austritte- nicht! Meine Daten liegen bei einem Konzern, dessen CEO Zuckerberg in seiner Studienzeit gefragt wurde, wie er es schaffe, so viele email-Adressen zu sammeln, antwortete:
„Die Leute vertrauen mir – was für Trottel.“
So fing das an. Das sagt alles. Klar, dass Menschen sich ändern, besonders wenn sie älter werden, doch .. kann man sich charakterlich intensiver outen? Die Macht des Facebook-Konzernes hat längst Dimensionen erreicht, die nicht in eine Demokratie gehören. Da wurden Zeiten des Eingreifens eingelullt verschlafen. Nun steht da ein heran gefüttertes und nicht an die Leine genommenes Monster, dass nur noch grinst und prinzipiell macht, was es will.
Es gibt einige Alternativen, die diesem ‚WhatsApp-Hulk‘ in kaum einer oder keiner Weise nachstehen. Die Rede ist von Signal, Threema und Telegram, das ich nun hauptsächlich nutze. Die klassische SMS nicht zu vergessen.
Auch habe ich mich u.a. gefragt, was WA mit den Bildern, Videos und Texten in den Statusanzeigen macht? Sind die nach den angegebenen 24 Stunden gelöscht oder werden sie konzernintern gebraucht, weiterverarbeitet oder verkauft?
Ob die genannten Alternativen ihren Aushängeschildern gerecht werden, ist vom Nutzer schwer zu beurteilen. So las ich, dass Edward Snowden Signal nutzt und empfiehlt.
Die Daten landen jedenfalls nicht bei Zuckerbergs Facebook (WA) ! Den Monsterkonzern füttere ich nicht mehr. Allein die Überlegung, warum dieser Konzern seine Apps für die breite Masse kostenlos anbietet, und nun milliardenschwer ist, ist nicht nur eine Überlegung wert .
Kant: ‚Sapere aude!‘ (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen).
English
Several times I had already finished with the (free) WhatsApp (WA) and… several times I (forced) went back in. Forced or not – can billions of users be wrong? Are they too superficial, because hardly anyone reads the (small) print? Possibly… or probably, because that’s a good point. For example, I stumbled over the 90 days that WhatsApp takes the maximum to delete the account on request. If you read on, you are told clearly that the metadata will not be deleted after the 90 days, but will continue to be stored. The reason given is the data retention for special cases (e.g. governmental requirements (?) , etc.). Data for eternity. Allegedly not to be assigned to the persons from whom these data originate. Sellable data for the advertising industry – thus profit increasing.
The business model of Facebook, to which WhatsApp belongs with data exchange. And data protection? What billions of people entrust to the company and what WA does with the data – do I want to know or at least assess it? = Yes! Because I was also one of them. Despite various resignations, I was not really consistent! My data is from a company whose CEO Zuckerberg was asked during his student days how he managed to collect so many email addresses:
„People trust me – what fools.“
That’s how it started. That says it all. Of course people change, especially when they get older, but … is it possible to come out with more character? The power of the Facebook group has long since reached dimensions that do not belong in a democracy. Times of intervention have been lulled to sleep. Now there’s a monster that’s fed and not on a leash, that just grins and basically does what it wants.
There are several alternatives that are in no way inferior to the WhatsApp hulk. We are talking about Signal, Threema and Telegram, which I now mainly use. Not to forget the classic SMS.
I also asked myself what WA does with the pictures, videos and texts in the status displays? Are they deleted after the specified 24 hours or are they used, processed or sold within the group?
It is difficult for the user to judge whether the alternatives mentioned above do justice to their figureheads. So I read that Edward Snowden uses and recommends Signal.
In any case, the data will not end up on Zuckerberg’s Facebook (WA) ! I don’t feed the monster corporation anymore. Just thinking about why this company offers its apps for free to the masses, and is now worth billions, is not only worth thinking about.
Kant: ‚Sapere aude!‘ (Have courage to use your own mind).