Wahrscheinlich interessiert das Folgende kaum jemanden – oder keinen. Trotzdem:
Ist ‚man‘ uncool, unmodern, nicht auf Höhe der Zeit oder einfach nur uninteressant und belächelnswert, wenn ‚man‘ immer und immer wieder schreibt und betont, dass überholte Technik nicht nur einen Reiz hat, wenn sie nach vielen Jahren nach wie vor noch funktioniert und gerne benutzt wird? Warum? Weil weniger mit Features und Animationen überladen damit -wie ich das sehe und erlebe- zielführender gearbeitet oder allgemein umgegangen werden kann. Ich z.B. gehe mit aktuellen Geräten (Macs, iPad, iPhone) um und kenne deren wohl entscheidenden Vorteil, nämlich Geschwindigkeit, Display, Updates usw.; doch… meine Schätzchen kommen dabei nicht zu kurz. Geräte, die bei mir einfach immer noch funktionieren. Z.B. meine Apple Newton ( 22 Jahre alt), mein Powerbook Pismo und mein iBook Clamshell (beide 19 Jahre alt), mein iMac (8 Jahre alt), Ur-iPad usw.. Einschalten -> läuft!
Da ist meine ’schwarze Lady‘, das Powerbook G3 Pismo (selber aufgerüstet mit SSD und RAM). MS-Office 2008 -Dokumente öffnen schneller als an meinen aktuellen Rechnern (z.B. mit macOS Catalina), sind eben nicht so überladen und kostenintensiv wie Softareabos. Der Rechner ist, wie gesagt, 19 Jahre alt und hat kein Retina-Display, dafür eine nahezu unerreichte Tastatur, die ich Vielschreiber als unverwüstlich beschreibe. Diese Tastatur klappt man mit zwei Griffen auf und hat dann Zugang zum Innenleben. Mit Kenntnis und/oder guter iFixit- Anleitung lässt sich vom Laien nahezu alles austauschen oder aufrüsten. Ein Rechner, der zeigt, wie benutzerfreundlich Laptops konstruiert und gebaut werden können. Das mit einem aktuellen MacBook Pro zu veranstalten, ist nicht unbedingt empfehlenswert oder schlichtweg gar nicht möglich und damit ein Fall für Profis, die nicht umsonst arbeiten.
Nun … seit zwei Wochen setze ich ein iPhone mit aktuellem Betriebssystem ein, um zu sehen, ob es mein Blackberry Passport ablösen könnte, da Blackberry sein eigenes Betriebssystem eingestampft hat und nicht mehr wartet. Die haben ihre Nutzer aus spekulierbaren Gründen im Regen stehen lassen und beenden 2020 ihr BB10-Betriebssystem. Ein Betriebssystem, das ich für das beste immer noch halte und das es für mich ist. Kunden wurden mit Versprechungen belogen und ständig hinter die Fichte geführt.
Im direkten, praktischen Vergleich mit dem IOS versuche ich so objektiv wie möglich zu sein. Denn um eine Alternative zum BB10 sollte ich mich schon jetzt kümmern, da mein Blackberry Passport nicht ewig hält. So schaltet Blackberry seine ‚Blackberry World‘ (App-Store) Ende diesen Jahres ab. Das war’s dann mit app-downloads! Updates gibt es schon lange nicht mehr!
Fazit des genannten Vergleiches: Das lässt sich kurz und einfach sagen: Gestern habe ich die SIM-Karte wieder aus dem iPhone genommen und in mein Passport gesteckt! Das sagt eigentlich alles! Weg vom ‚Bananendisplay‘ hin zum quadratischen Display, auf dem man ohne ständiges Drehen Tabellen lesen und mit physischer Tastatur, die auch als Trackpad fungiert, bearbeiten kann. Übersichtlich … Hinzu kommt die für mich hervorragende Sprachqualität.
Dieses ’schneller-höher-weiter-neuer‘ ist Marketing und wohl auch getarnte Profitgier pur. Mein Passport läuft im 5. Jahr und hat immer noch eine Akkuleistung von 2 Tagen bei durchschnittlich 1,5 bis 2 Stunden/Tag.
Warum sollten aktuelle, hochgezüchtete Geräte nicht 4- oder 5 Jahre im Kundengebrauch sein? Warum sollten sie nicht problemlos vom Kunden reparierbar sein? Z.B. Akkutausch? Verklebte Akkus verhindern das und beenden die Garantie. Abgesehen von den Bergen an Elektroschrott, der mit dem Argument ‚Recycling‘ verharmlost wird. Ein widerlicher Euphemismus!
Das Recht auf Reparatur ist demzufolge eine Forderung, die aus dem gesamten, damit verbundenen Kontext resultiert. Das jeweils Neueste muss dann nicht immer die höchste Priorität haben, wenn eine sinnvolle Reparatur möglich ist. (Siehe mein in diesem Blog gepostetes Reparaturmanifest von iFixit).
Natürlich kann mensch das alles ganz anders sehen … doch – mir ist immer noch nicht bekannt, dass ein Ersatzplanet gefunden wurde, der kurz- oder mittelfristig erreich- und bewohnbar ist und das mögliche Bewohner dort das auch zulassen….!
Kant: ‚Sapere aude! (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen)).