Nach Wahlen…pseudonumerischer Euphemismus


Pseudonumerischer Euphemismus…

Was ist das denn?

Pseudo = nicht echt, nur nachgemacht, nachgeahmt (Duden)

Numerisch = zahlenmäßig, der [An]zahl nach (Duden)    

Euphemismus = beschönigende, verhüllende, mildernde Umschreibung für ein anstößiges     oder unangenehmes Wort  (Duden)  

Das geht seit Jahrzehnten so: Verliert eine Partei bei einer Wahl, ignoriert sie das in soweit, dass sie genau das (Faktum) schön redet. Dann wurde nicht direkt verloren, sondern ist ihr Programm bei den Wähler_innen nicht deutlich genug ‚angekommen‘. Das Wahlvolk hat also nicht begriffen, was auf den Wahlplakaten und in den Medien vermittelt werden sollte. Statt -x hätten es ja auch -y Prozent sein können. Also war ‚man‘ doch gar nicht so schlecht. Der Gewinn der Anderen ist dann die Herausforderung für die Zukunft. Das ist der Tranquilizer für das Wahlvolk und bedarf der nachhaltigen Enttarnung.

Politiker_innen hatten und haben es nach der Lesart mit dem ‚falschen‘ Wahlvolk zutun. Die Rede ist konkret von den sogenannten ‚Volksparteien‘ CDU/CSU und SPD. Wenn der Eindruck bleibt…  dann geht deren freier Fall weiter. Da wäre es nicht überraschend, wenn  extreme Richtungen weiteren Zulauf erhalten. (Natürlich gibt es gegenteilige Beispiele).

Das Phänomen zieht sich nicht nur durch die genannten Parteien, sondern durch alle. Rechtfertigungsdruck ihrer Existenz? Das ist Schönrederei – Euphemismus.

Nicht nur die Themensetzung ist entscheidend, sondern die Vermittlung von Kompetenz dazu. Das scheint den ‚Grünen‘ gelungen zu sein. Die jeweils 7-stelligen Wählerwanderungen von den Volksparteien zu der eindeutigen Gewinnerpartei sprechen eine recht eindeutige Sprache.

Nach der Freude kommt die Arbeit…

 

Kant: ‚Sapere aude!‘  (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!).