
Blackberry Q 10 + Blackberry Playbook+ Apple Keyboard
Dieses Gespann macht Sinn.
Das Blackberry Q 10 Smartphone wird zur Zeit vom wohl größten deutschen Netzanbieter beworben als das Business-Smartphone schlechthin. Werbung ist Werbung … Doch hier kann ich tatsächlich zustimmen, da ich selber so ein Gerät seit Oktober 2013 benutze und es nie und nimmer gegen ein IOS- oder Android- Smartphone eintauschen würde und werde !
Spezifikationen gibt es zuhauf im Netz, deswegen verzichte ich hier darauf, z.B. wie eingangs gesagt auf diesen namhaften deutschen Netzanbieter- und betreiber, der diese Aussage allerdings nicht gesponsert hat ! Anzumerken ist natürlich, dass dieses Gerät nicht das Surfding an sich ist, sondern ein Arbeitsgerät mit Ambitionen, auch Medien beackern zu können. Der relativ kleine Amoled-Bildschirm verlangt einige Wischgesten mehr als an einem größeren Bildschirm anderer Smartphones. Wer sowas sucht, der sollte sich die Blackberry Z10 oder Z30 ansehen, die keine physische, sondern reine Bildschirmtastaturen haben. Das Q10 mit seiner physischen Tastatur ist mit dem BB10-Betriebssystem der Garant für flüssiges Schreiben. Die nach dem Tippen eines Buchstaben angezeigten Textvorschläge werden ständig softwaremäßig aktualisiert, d.h., dass das System lernfähig ist ähnlich wie beim Apple Newton (der trotz allem unerreicht ist !). Das Q10 hat natürlich den Vorteil, dass es entsprechend leicht ist und in nahezu jede Tasche passen dürfte.
MS Word und Excel laufen nativ. Das ist genau das, was ich brauche. Keine Emulation oder ‘Nur- lesen-Funktion’ ! Unterwegs begonnene Texte oder Tabellen werden zuhause auf den Rechner übertragen und weiter geht’s . – Da freut sich der User …
Ein für mich noch entscheidendes Argument für die ‘Brombeere’ ist : die Sicherheit. Blackberry ist legendär für sein Augenmerk auf eben diese Sicherheit und scheint dem auch gerecht zu werden, nicht nur in der höchsten Sicherheitsstufe. Natürlich kann das der einzelne User nicht prüfen – wie auch ? Das Blackberry-Sicherheitssystem erscheint mir allerdings logisch. Bislang habe ich noch keine merkwürdige oder ‘komische’ Situation mit diesem Gerät erlebt – im Gegensatz zu Berichten von Usern anderer Betriebssysteme. Natürlich ist das alles Ansichtssache …
Mit der Software Blackberry link ist das Q10 sysnchronisierbar mit meinen Macs und die Kalender sind in die iCloud eingebunden und halten diese Systeme allesamt auf dem gleichen Stand. Da ich weder Bundeskanzler noch Konzernchef bin, sind meine Daten in der iCloud sicher bei der NSA aufgehoben. 😉 Für wirklich sensiblen Inhalt ist mein Füller in Verbindung mit richtigem Papier zuständig !

Im Blackberry Playbook Tablet sah ich eine Alternative dazu, mich (Apple-User und Fan seit 1996 und etwas abgeschwächt immer noch .. !) auch tabletmäßig aus den Fängen Apples zu befreien oder mindestens allmählich zu lösen. Also kaufte ich ein Solches bei ebay für sage und schreibe 95 € ! Klein, leicht, mit einem hervorragend kontrastreichen Bildschirm und 64 GB ! Meine 64 GB-iPads kosteten das 6-fache !). Das Einrichten war ungewohnt und lief nicht applegemäß flüssig und übersichtlich. Nach einigen Haken und Ösen stand dann das System. Über die sogenannte Blackberry-Bridge konnte ich das Playbook mit dem Q10 verbinden und hatte eine stabile Verbindung. Die Synchronisierung mit dem Q10-Kalender war nur per Bluetooth und Blackberry-Bridge zu erreichen. Etwas umständlich, doch wenn beide Geräte von einander getrennt wurden, war der Kalender auf dem Playbook leer ! Darin kann man einen Vorteil sehen, der sich mir allerdings nicht erschloss. Dafür waren auch hier MS-Word,Excel und Powerpoint nativ einsetzbar. Selbst meinen Canondrucker konnte ich per Wifi verbinden. So gesehen alles, was ich als User brauchte.

Dann kam der direkte Vergleich mit meinem aktuellen iPad air ! Office-apps am iPad öffnen war kostenfrei und schreiben nur gegen entsprechende Gebühr an Microsoft. Um Gottes Willen, dachte ich und entfernte mich sofort von dem Gedanken, darauf einzugehen. Das Playbook hingegen hatte das Officepaket als ‘Docs to go’ nativ im Betriebssystem ! Das gefiel natürlich. Dann die usability : Das Playbook war ordentlich langsamer als das iPad, vor Allem im Internet. Ich lege bei Browsern immer größten Wert auf Bookmarks und deren Verwaltung, z.B. als Favoriten. IOS synchronisierte sich per iCloud mit meinen Macs und am Playbook hatte ich keine Möglichkeit, die Bookmarks zu synchronisieren, außer sie manuell anzulegen. Bei über 100 Bookmarks – nein ! Dafür ist das Playbook ein phantastisches Lesegerät. Bücher bei Kobo zu kaufen und am Playbook zu lesen ist einfach klasse. Dabei werde ich bleiben .. das Playbook ist mein favorisierter eBook-Reader.
Fazit : Ich komme doch nicht so ganz an Apple vorbei ! (Bei den ‘großen’ Rechnern sowieso nicht ..!). Nach wie vor benutze ich folgende Systeme für Smartphone und Tablet : IOS mit iPad und BB10 mit dem Q10-Smartphone und das Playbook OS. Jedes hat seine Stärken und Schwächen. Surfen, emails schreiben, Bilder ansehen und grob bearbeiten, Videos und Musik – da ist das iPad fast unschlagbar. Und wie vorher gesagt – mein eBook-Reader ist das Playbook, über das sich immer wieder Gerüchte verbreiten, dass es offiziell eingestellt werden soll ! Das wäre schade, da das Teil absolut ausbaufähig ist !
Immer wieder drängt sich da ein Gedanke, eine Vorstellung auf : Einfach mal angenommen, all diese wunderbaren Geräte hätten die absolut ausgereifte Funktionalität des Betriebssystems eines Newton … !? Als Newton -User wird einem da letztlich klar, wie schändlich und offensichtlich rein kommerziell gedacht und gehandelt das ‘Aus’ 1997 für den Newton war. Wenn die Technologie weiter entwickelt worden wäre, dann wäre das heute vielleicht die von Vielen ersehnte ‘eierlegende Wollmilchsau’ … !? Das laste ich Apple an ! Völlig skrupellos wurden die Kunden, die damals viel Geld investierten, im Regen stehen gelassen. Nachfragen zum Produkt wurden damals und werden heute abgewimmelt oder einfach gar nicht beantwortet. Das war ganz offensichtlich ein regelrechtes Verbot von ‘ganz oben’ !? Ich nenne das ein Geschäftsgebaren der niederen Art, also genau das, was Apple heute den Konkurrenten unterstellt und anprangert ! Da können die aktuellen Produkte noch so doll sein … Ein alter Applekunde stellt sich heute die Frage, ob sich sowas nicht wiederholen könnte/ kann !?
Und da sollte es keinen mehr wundern, dass sich alte Kunden am Markt umschauen und -siehe da oder siehe Blackberry- auch fündig werden. Obst ist nicht gleich Obst ! –