Smartphones… (d/e)


Deutsch

Das Smartphone… war ursprünglich ein sogenanntes ‚Handy‘ mit SMS-Funktion. Dann stellte Steve Jobs 2007 das erste iPhone vor … ein Minicomputer für die Hosen-Rock-oder Jackentasche, ohne physische Tastatur und mit ‚Internet-to-go‘. Ja- telefonieren war und ist tatsächlich auch noch möglich. Fotos, Videos, GPS usw. wurden qualitativ so hochgezüchtet wie die damit verbundenen Preissteigerungen. Ein aktuelles iPhone 11 pro für 1200 bis 1600 € ist nicht nur schamlos überteuert, sondern ein echtes Statussymbol der Gegenwart.

In einem Jahr kommt dann wieder ein neues, als nahezu unverzichtbar angepriesenes Folgemodell mit einer Leistung, die der Anwender gar nicht oder kaum wahrnimmt. Nur- der Gebrauchtmarkt schluckt dann die ‚alten‘ Geräte und schlussendlich landen auch die dann auf einem Müllberg – Pardon … beim Recycling. Das ist echtes Umweltunbewusstsein…

Was ist da zu ändern? Richtig – man fängt bei sich selber an! Ich: Was brauche ich und was habe ich? Schon geht es los…

-Blackberry Q10 (7 Jahre alt)

-Blackberry Passport (5 Jahre alt)

-iPhone SE (1 Jahr im Gebrauch)

Meine Liebe zu den Blackberry-Geräten habe ich hier im Blog wiederholt deutlich herausgestellt. Beide funktionieren. Sie bleiben bei mir. Nun beginnt allerdings die Zeit, in der ich meine Lieblingszeitung (FAZ) nicht mehr akzeptabel auf meinem Passport lesen kann, weil man dabei meditieren könnte. Dafür lese ich sie dann am kleinen iPhone mit der entsprechenden App, die tadellos funktioniert. Damit bin ich sehr zufrieden.

Was sollte mich nun veranlassen, dieses kleine iPhone SE gegen ein ‚über-tausend-Euro-iPhone‘, dem Nachfolgemodell, oder eines günstigeren zu tauschen, nur um ‚up-to-date‘ zu sein, wie es die Hersteller immer raffinierter suggerieren. Dieses iPhone von 2017 wird drei Jahre alt und schießt Bilder, auf denen ich sehr gut erkennen kann, was abgebildet ist. Für Bilder in sehr guter Qualität benutze ich meine Spiegel-Nikon.

Eine solche Einstellung ist natürlich nicht im Sinne der Hersteller – aber im Sinne dieses ausgebeuteten Planeten, dessen Ressourcen nicht unendlich sind!

Deshalb auch die Forderung nach dem ‚Recht auf Reparatur‘. Akkus müssen z.B. nicht verklebt, aber vom Nutzer austauschbar sein. Dem Nutzer muss nicht aggressiv suggeriert werden, dass er alle ein bis zwei Jahre ein neues Gerät braucht, um sich aktuell und ‚wertig‘ zu fühlen. Ein iPhone (oder ein Gerät anderer Hersteller) sollte locker fünf oder mehr Jahre gebrauchsfähig sein. Entscheidend dabei ist in erster Linie das Updaten der Software. Das gilt zumindest für Geräte des privaten und nicht professionellen Gebrauchs.

Weiterentwicklung ist gut und richtig – die Philosophie des ‚Ständigen Wachstums‘ ist nicht gut und in der Konsequenz falsch, weil sie als Sackgasse sichtbar wird.

Jeder Mensch auf diesem Planeten hat das Recht auf ein freies Leben und der Möglichkeit einer geistig freien Entfaltung – ohne die Mitverantwortung für das Ganze aus den Augen zu verlieren.

Kant: ‚Sapere aude!‘ (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen).

English

The smartphone… was originally a so-called ‚mobile phone‘ with SMS function. Then, in 2007, Steve Jobs introduced the first iPhone … a mini-computer for the pocket of your trousers, skirt or jacket, without a physical keyboard and with ‚Internet-to-go‘. Yes- telephoning was and still is possible. Photos, videos, GPS, etc. were developed to the same high quality as the price increases that came with them. A current iPhone 11 pro for 1200 to 1600 € is not only shamelessly overpriced, but a real status symbol of the present.

In a year’s time, a new follow-up model, which has been touted as almost indispensable, will be available with a performance that the user will hardly or not at all notice. Only – the second-hand market will then swallow the ‚old‘ devices and finally they too will end up on a pile of rubbish – sorry … in recycling. That is real environmental unconsciousness…

What can be changed? Right – you start with yourself! Me: What do I need and what do I have? Here we go…

-Blackberry Q10 (7 years old)

-Blackberry Passport (5 years old)

-iPhone SE (1 year in use)

My love for the Blackberry devices I have repeatedly made clear here in the blog. Both work. You stay with me. Now, however, the time begins in which I can no longer read my favourite newspaper (FAZ) acceptably on my passport, because one could meditate. Therefore I read them on the small iPhone with the corresponding app, which works perfectly. I am very satisfied with that.

So what should prompt me to swap this small iPhone SE for a ‚more than a thousand Euro iPhone‘, the successor model, or a cheaper one, just to be ‚up-to-date‘, as the manufacturers are suggesting more and more cleverly. This iPhone from 2017 will be three years old and shoots pictures where I can see very well what is shown. For pictures in very good quality I use my mirror Nikon.

Such an attitude is of course not in the sense of the manufacturers – but in the sense of this exploited planet, whose resources are not infinite!

Hence the demand for the ‚right to repair‘. Batteries, for example, must not be glued, but must be replaceable by the user. The user does not need to be aggressively suggested that he needs a new device every one or two years to feel up-to-date and ‚valuable‘. An iPhone (or other manufacturer’s device) should easily last five or more years. The most important thing is to update the software. This applies at least to devices for private and non professional use.

Further development is good and right – the philosophy of ‚constant growth‘ is not good and consequently wrong, because it becomes visible as a dead end.

Every person on this planet has the right to a free life and the possibility of a mentally free development – without losing sight of the co-responsibility for the whole.

Kant: ‚Sapere aude! (Have courage to use your own mind).