Nicht Verzicht sondern Einschränkung…(in D und GB)


Die Kanzlerin sagt. das Politik das ist, was möglich ist. Herr Kretschmann (Grüne) sagt, dass das „Klimaschutzprogramm 2030“ der Bundesregierung) ein Treppenwitz ist und … für unzureichend halten es die Umweltverbände. Sie werfen der Bundesregierung Ignoranz vor. Die Wirtschaft lobt es mehr, allerdings mit mehr Zweifel. Wer hat da was begriffen?

Beispiel: Drei Jogger laufen auf einen nicht zu kalkulierenden Abgrund zu und beginnen hitzig darüber zu diskutieren, wie tief der wohl ist. Einer hechelt, dass ein Sturz nicht zu überleben ist und man lieber stehen bleiben sollte; der Andere sagt, dass alles schon nicht so schlimm sei und irgendwo ein Ast sein wird, an dem man sich festhalten könne und der Dritte möchte über einen noch zu diskutierenden Kompromiss abstimmen lassen. Ihr Lauftempo verringert sich unwesentlich. Was passiert?

Sie erreichen die Abgrundkante immer noch in Laufgeschwindigkeit und schauen – in den Abgrund. Der Diskutierer diskutiert immer noch und der Verharmloser ruft, dass er jetzt Newtons Gravitationsgesetz überprüfen wird. Was ist mit dem, der zuvor die ausweglos scheinende Lage erahnte? Richtig: Auch er überprüft das Gravitationsgesetz … ein letztes Mal. Das Beispiel hinkt natürlich, wie jedes. Nur – für die drei Protagonisten spielt die Fallhöhe keine Rolle mehr und ist weder ignorier- noch diskutierbar. Selbst der Glaube an Wunder hat nach dem Aufprall die Fallgeschwindigkeit ‚O‘ .

Das eingangs erwähnte Klimaschutzprogramm ist realitätsfern und trifft den Begriff Absichtserklärung, weil nach den Aussagen der Regierungsparteien mehr nicht drin war und alles ja ein richtiger Erfolg war. – Solche Erfolge sind keine. Vom Steuerzahler gewählte Mandatsträger haben die Aufgabe, im Sinne des Allgemeinwohles zu handeln … auch mit Kompromissen. Wenn absehbar Zukunftsperspektiven nicht dramatisch genug eingeschätzt werden, dann kann von Fehlverhalten oder Vertrauensbruch gesprochen werden – von falschen Kompromissen, die das Erreichen eines Zieles entweder verlängern oder gar nicht erst möglich machen. Das Wort ‚Konsequenz‘ existiert zwar noch im Sprachgebrauch, doch in der politischen Realität erscheint es als der Hemmschuh für den Machterhalt. Klare Worte und vor allen Dingen Handlungen der Politik legislativ und exekutiv müssen in der Rettung des Lebens auf diesem Planeten das Fraktions- und Lobbydenken verdrängen … Verharmlosung, Schönrede- und Rechnerei sind zu entlarven und müssen argumentativ entschleiert werden. Vorrang haben nicht die Gewinnmaximierung, das ‚Schneller-Höher-Weiter‘ usw., sondern das konsequente Erkennen des Abgrundes und des allgemeinen Bewusstseins der real existierenden Kompromisslosigkeit in Sachen ‚Klima‘.

Es ist Zeit für die harte Tour: Nicht Verzicht sondern Einschränkung. Die Politik wird ihrer Aufgabe gerecht, wenn sie es schafft, den Menschen das klarzumachen! Nach Alternativen sieht es nicht mehr aus…

Wenn ein 16-jähriges Mädchen die hochprofessionelle Politik anschiebt und vorführt, dann stellt sich auch die Kompetenzfrage zur Politik und entlarvt so Manches.

Ein Ende des ‚Trumpismus‘ und ein neuer Anfang der Vernunft und des notwendigen Verstandes im Sinne Aller ist das Gebot der Zeit – z.B. mit Bildung und einer Art ‚Neue Aufklärung‘.

Kant: ‚Sapere aude!‘  (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!).

in English

The Chancellor says that politics is what is possible. Mr. Kretschmann (Greens) says that the „Climate Protection Programme 2030“ of the Federal Government is a staircase joke and … the environmental associations consider it insufficient. They accuse the Federal Government of ignorance. The economy praises it more, but with more doubts. Who has understood what?

Example: Three joggers are running towards an unpredictable abyss and are beginning to discuss how deep it is. One pants that a fall is not to be survived and one should rather remain standing; the other says that everything is already not so bad and somewhere a branch will be, at which one can cling and the third would like to let vote over a compromise still to be discussed. Their walking speed will decrease insignificantly. What happens?

You still reach the edge of the abyss at walking speed and look – into the abyss. The discussant is still discussing, and the trivialist calls out that he will now review Newton’s law of gravity. What about the one who previously suspected the seemingly hopeless situation? Right: He also checks the law of gravity … one last time. The example, of course, limps like any other. Only – for the three protagonists the height of fall no longer plays a role and can neither be ignored nor discussed. Even the belief in miracles has the speed of fall ‚O‘ after the impact.

The climate protection programme mentioned at the beginning is far from reality and hits the term „declaration of intent“ because according to the governing parties everything else was out of the question and everything was a real success. – Such successes are not. The task of elected representatives elected by the taxpayer is to act in the public interest … even with compromises. If foreseeable prospects for the future are not assessed dramatically enough, then one can speak of misconduct or breach of trust – of false compromises that either prolong the achievement of a goal or make it impossible to achieve it in the first place. Although the word ‚consequence‘ still exists in everyday language, in political reality it appears to be an obstacle to maintaining power. In saving life on this planet, clear words and, above all, actions by politicians, both legislative and executive, must displace factional and lobbyist thinking … Minimisation, fine speech and arithmetic are to be unmasked and must be unveiled argumentatively. The priority is not profit maximisation, the ‚faster, higher, further‘ etc., but the consistent recognition of the abyss and the general awareness of the real existing uncompromising nature of ‚climate‘.

It is time for the hard way: not renunciation but restriction. Politics does justice to its task if it manages to make this clear to people! It no longer looks like alternatives…

When a 16-year-old girl pushes and demonstrates highly professional politics, then the question of competence in politics also arises and exposes many things.

An end to ‚trumpism‘ and a new beginning for reason and the necessary understanding in the sense of everyone is the order of the day – e.g. with education and a kind of ‚New Enlightenment‘.

Kant: ‚Sapere aude! (Have courage to use your own mind!).

Translated with http://www.DeepL.com/Translator