Wie zurückhaltend doch über Jemanden (Tönnies) in den Medien berichtet wird, der sein Geschäftsmodell auf Leid und Tod aufgebaut hat und damit ein einträgliches und einflussreiches Leben führen kann. Warum sollten auch Konsumenten seiner ‚Produkte‘ anders oder konsequenter denken? Es sind ja nur Tiere – seelenlose Dinge. Opfer des Fließbandtodes… Notwendigkeiten zur Volksernährung? Sollte diese Denkweise nicht so langsam (oder schneller) im Sinne von Toleranz und Schützen beseelten Lebens mit Blutkreislauf, zentralem Nervensystem, Vater und Mutter, Gesicht, Empfinden von Freude und Schmerz, Angst, Glück und… und… zu Ende gedacht und entsprechend gehandelt werden?
Nun hat so ein Mensch die Bevölkerung des afrikanischen Kontinents kollektiv diskreditiert oder besser – eine primitivere Lebensweise attestiert als die seine. So lässt sich das auch interpretieren. Arroganz und unterschwellige Verächtlichkeit bestimmen die Szene in Form immer noch existierenden Herrschaftsdenkens. Es ist gruselig, wenn ein Mensch der Chefetage einer industriellen Tötungsmaschinerie sich anmaßt, in einen Kompetenzbereich vorzudringen, in den er absolut nicht gehört, weil sein Kompetenzbereich (Leid und Tod) in der untersten Schublade angesiedelt ist und ein Maß der Gefühls- und Erbarmungslosigkeit erreicht und überschritten hat, das durch nichts zu rechtfertigen ist.
Ist es der materielle Besitz und das darauf aufgebaute Herrendenken, wovor Menschen ‚kuschen‘? Reich, mächtig und erbarmungslos gegenüber beseelt Lebendes? Danach sieht es aus.
Es sind die zuletzt genannten Adjektive, die so jemanden dazu veranlassen, auf so einer maroden Leiter immer höher steigen zu wollen und dann auf eine morsche Sprosse treten … Was zuviel ist, ist zuviel.
Ikarus…
Kant: ‚Sapere aude!‘ (Have courage to use your own mind!).