UNSCAN MY FACE – BEHALTE DEIN GESICHT


(English below) (5 reasons) :

Deutsch

Hier übernehme ich den Text von Amnesty International, der sich mit der Gesichtserkennungstechnologie beschäftigt und zu einem markanten, realistischen Ergebnis führt – das den Techunternehmen sicherlich nicht gefallen wird. Gibt es noch moderne Smartphones ohne Gesichtserkennung ? Ja, die gibt es! Beispiel iPhone SE mit Homebutton. Ich z.B. lasse nicht ab von meinen beiden Blackberry Passports, deren Betriebssysthem vom Hersteller gecancelt wurde. Warum die Gesichtserkennungstechnologie verboten werden sollte, wird in dem folgenden Text von Amnesty International, sehr deutlich dargestellt: (Ich beziehe das mal auf Smartphones/ Tablets etc.. Die gesamtgesellschaftliche Problematik ist entsprechend folgenschwerer – zeigt aber eine Korrelation!)

(© Amnesty International © } :

UNSCAN MY FACE – BEHALTE DEIN GESICHT

Mit der Kampagne #UnscanMyFace setzt sich Amnesty International für ein Verbot der Herstellung, des Einsatzes und Exports von Gesichtserkennungstechnologie in Deutschland, der EU und weltweit ein.

Amnesty-Kampagnenbild mit dem Titel: Behalte dein Gesicht! #UnscanMyFace

#UnscanMyFace – Behalte dein Gesicht!

5 Gründe für ein Verbot von Gesichtserkennungstechnologie

1. Massenüberwachung im öffentlichen Raum wird ermöglicht

Gesichtserkennungstechnologie kann die Handlungen von allen im öffentlichen Raum ganz genau nachverfolgen, z. B. wo, wann und mit wem sich eine Person aufhält. So verschwindet einer der letzten, anonymen Rückzugsorte. Eine Massenüberwachung aller Menschen ist weder angemessen noch verhältnismäßig.

2. Recht auf Privatsphäre und die Menschenwürde werden verletzt

In mehr und mehr Ländern werden die Gesichter von Menschen in öffentlichen Räumen identifiziert und ihre Bewegungen verfolgt. Unternehmen sammeln ohne Erlaubnis tausende Fotos aus sozialen Netzwerken oder nutzen Gesichtserkennung für Werbezwecke. Handlungen werden im Detail erfasst und Menschen auf Datenpunkte reduziert. 

3. Recht auf Protest und freie Meinungsäußerung werden verletzt

Wer befürchten muss, auf einer Demonstration identifiziert zu werden, nimmt möglicherweise nicht daran teil. Durch das Wissen, ständig überwacht zu werden, scheuen sich viele Menschen davor, ihre Menschenrechte auszuüben. Das gilt verstärkt für Menschen, die ohnehin von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen sind.

4. Diskriminierungen werden verstärkt 

Bei Schwarzen Menschen und People of Colour sowie Frauen und Kindern ist Gesichtserkennung besonders fehlerhaft. Negative Folgen wie Falschverdächtigungen treffen also Menschen besonders hart, die ohnehin Benachteiligungen erfahren. Selbst wenn die Technologie fehlerfrei funktionieren würde: Gesichtserkennung wird verstärkt für die Überwachung bereits marginalisierter Gruppen eingesetzt und verschärft so bestehende Ungerechtigkeiten und Diskriminierungsformen wie Rassismus, Sexismus und Klassismus.

5. Es gibt keinen demokratischen Rückhalt für Gesichtserkennungstechnologien

Der Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie ist nicht demokratisch legitimiert und wird trotzdem stückchenweise eingeführt. Datenschutzbehörden und Expert*innen aus ganz Europa warnen: Der derzeitige Einsatz ist sogar illegal.

In Deutschland ist kaum bekannt, welche Probleme mit Gesichtserkennungstechnologie verbunden sind. Dabei gibt es zahlreiche Organisationen und Initiativen wie „Gesichtserkennung stoppen„, die schon lange auf die Gefahren hinweisen. Solche Initiativen, aber auch dein Einsatz, sind wichtiger denn je! Gerade jetzt wird in der EU eine wichtige Entscheidung getroffen, die auch Auswirkungen auf die Situation in Deutschland hat. In einer neuen Verordnung über Künstliche Intelligenz hat die EU die Möglichkeit, den Einsatz von Gesichtserkennung gänzlich zu verbieten. In wenigen Monaten wird diese wichtige Entscheidung gefällt, weshalb Politiker*innen jetzt erfahren müssen: wir behalten unser Gesicht!

SO KÖNNTE DIE REALITÄT MIT GESICHTSERKENNUNG AUSSEHEN

Diese Bilder zeigen Beispiele, die der Illustration dienen. Die Identitäten und Eigenschaften der Personen sind fiktiv.

Ansehen

Amnesty-Kampagnenbild mit einer jungen Frau: #UnscanMyFace - Behalte dein Gesicht!

Was kannst du gegen Gesichtserkennung tun? 

Gemeinsam gegen Gesichtserkennung – Jetzt mitmachen!

  1. Nutze unseren Kampagnen-Hashtag #UnscanMyFace in den Sozialen Medien, damit mehr Menschen von dem Problem erfahren. Teile deine Gedanken. Warum setzt du dich für ein Verbot ein?
  2. Teile unsere Beiträge auf Twitter, Instagram und Facebook. 
  3. Teile unsere Kampagnen-Seite, damit möglichst viele Menschen von dem Problem um Gesichtserkennung erfahren. 
  4. Hilf dabei, das Problem in die Öffentlichkeit zu tragen: Sprich mit deiner Familie, deinen Bekannten und Freund*innen. Oder nutze deine Social Media-Kanäle, um das Problem bekannter zu machen.

Gemeinsam können wir Politiker*innen in Deutschland und der EU klar machen: Wir wollen in einer Welt leben, in der Technologie den Menschen nutzt und ihre Rechte geachtet werden.

Der Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie kann Menschen davon abhalten, demonstrieren zu gehen:

Eine Menschenmenge mit Luftballons in einer Straße

#unteilbar-Demonstration in Berlin am 4. September 2021

© Amnesty International, Foto: Jarek Godlewski

Ist Gesichtserkennung mit den Menschenrechten vereinbar? Auszüge aus der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte:

Recht auf Privatheit: Artikel 12

Recht auf Nichtdiskriminierung: Artikel 7

Recht auf freie Meinung und Meinungsäußerung: Artikel 19 

Recht auf friedliche Versammlung: Artikel 20 

Eine Hauswand mit dutzenden Überwachungskameras

Eine Hauswand mit dutzenden Überwachungskameras

© Vicente Mendez

FAQ – Die meistgestellten Fragen zum Thema Gesichtserkennung

Wie funktioniert Gesichtserkennung?

Wieso arbeitet Amnesty zu Gesichtserkennung? 

Was fordert Amnesty?

Warum ist der Einsatz gegen Gesichtserkennung gerade jetzt wichtig? 

Wo wird Gesichtserkennung eingesetzt? Ist das auch in Deutschland ein Problem?

Erfahre mehr zum Thema Gesichtserkennung

Das Bild zeigt eine Demonstration mit vielen Menschen. Auf den Gesichtern mancher Demonstrierender sind rote Vierrecke zu sehen.

AKTUELLUSA15.02.2022

USA: Gesichtserkennungstechnologie fördert rassistische Polizeikontrollen in New York

Der Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie durch die New Yorker Polizei führt zu einer Zunahme von diskriminierender und rassistischer Polizeiarbeit gegen Minderheiten.

Nahaufnahme von Überwachungskameras, die vor einer weißen Wand stehen.

AKTUELL27.01.2021

„Ban The Scan“: Amnesty fordert Verbot von Gesichtserkennungstechnologie 

Immer mehr Länder setzen Gesichtserkennungstechnologie zur Überwachung des öffentlichen Raumes ein.

Illustration des Gesichts einer Frau in blauer und roter Farbe vor schwarzem Hintergrund. Um ihren Kopf ist der Sternenkreis der Europaflagge abgebildet.

PRESSEMITTEILUNGCHINA21.09.2020

Überwachungstechnologie aus der EU kann zu Menschenrechtsverletzungen beitragen

Ein neuer Bericht dokumentiert die folgenreichen Lücken der EU-Exportkontrolle beim Handel mit militärisch oder zivil nutzbaren Dual-Use-Gütern.

Zwei Überwachungskameras an einer grauen Hauswand

AMNESTY JOURNAL09.02.2022

Bitte recht freundlich!

Sie stellen zahlreiche Gefahren für die Menschenrechte dar: Fragen und Antworten zu biometrischen Verfahren und zur Gesichtserkennung.

Das Bild zeigt eine Demonstration mit vielen Menschen. Auf den Gesichtern mancher Demonstrierender sind rote Vierrecke zu sehen.

AKTUELLUSA15.02.2022

USA: Gesichtserkennungstechnologie fördert rassistische Polizeikontrollen in New York

Der Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie durch die New Yorker Polizei führt zu einer Zunahme von diskriminierender und rassistischer Polizeiarbeit gegen Minderheiten.

Nahaufnahme von Überwachungskameras, die vor einer weißen Wand stehen.

AKTUELL27.01.2021

„Ban The Scan“: Amnesty fordert Verbot von Gesichtserkennungstechnologie 

Immer mehr Länder setzen Gesichtserkennungstechnologie zur Überwachung des öffentlichen Raumes ein.

Illustration des Gesichts einer Frau in blauer und roter Farbe vor schwarzem Hintergrund. Um ihren Kopf ist der Sternenkreis der Europaflagge abgebildet.

PRESSEMITTEILUNGCHINA21.09.2020

Überwachungstechnologie aus der EU kann zu Menschenrechtsverletzungen beitragen

Ein neuer Bericht dokumentiert die folgenreichen Lücken der EU-Exportkontrolle beim Handel mit militärisch oder zivil nutzbaren Dual-Use-Gütern.

Zwei Überwachungskameras an einer grauen Hauswand

AMNESTY JOURNAL09.02.2022

Bitte recht freundlich!

Sie stellen zahlreiche Gefahren für die Menschenrechte dar: Fragen und Antworten zu biometrischen Verfahren und zur Gesichtserkennung.

Das Bild zeigt eine Demonstration mit vielen Menschen. Auf den Gesichtern mancher Demonstrierender sind rote Vierrecke zu sehen.

AKTUELLUSA15.02.2022

USA: Gesichtserkennungstechnologie fördert rassistische Polizeikontrollen in New York

Der Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie durch die New Yorker Polizei führt zu einer Zunahme von diskriminierender und rassistischer Polizeiarbeit gegen Minderheiten.

Nahaufnahme von Überwachungskameras, die vor einer weißen Wand stehen.

AKTUELL27.01.2021

„Ban The Scan“: Amnesty fordert Verbot von Gesichtserkennungstechnologie 

Immer mehr Länder setzen Gesichtserkennungstechnologie zur Überwachung des öffentlichen Raumes ein.

PrevNext

1

2

Weiterführende Informationen bei unseren Partnern

Noch mehr Informationen erhältst du auf folgenden Websites: 

English

Here I adopt the text of Amnesty International, which deals with facial recognition technology and leads to a striking, realistic result – which will certainly not please the tech companies. Are there still modern smartphones without facial recognition ? Yes, there are! Take the iPhone SE with home button, for example. I, for example, do not let go of my two Blackberry Passports, whose operating system was canceled by the manufacturer. Why facial recognition technology should be banned is explained very clearly in the following text from Amnesty International. (I relate this to smartphones/tablets etc.. The overall social problem is correspondingly more serious – but shows a correlation).

(© Amnesty International © } :

5 reasons for a ban on facial recognition technology

  1. mass surveillance in public space is enabled

Facial recognition technology can track the actions of everyone in public spaces very precisely, such as where, when and with whom a person is. Thus, one of the last, anonymous places of retreat is disappearing. Mass surveillance of all people is neither appropriate nor proportionate.

  1. the right to privacy and human dignity are violated

In more and more countries, people’s faces are identified in public spaces and their movements are tracked. Companies collect thousands of photos from social networks without permission or use facial recognition for advertising purposes. Actions are recorded in detail and people are reduced to data points. 

  1. right to protest and freedom of expression are violated.

Those who fear being identified at a demonstration may not participate. Knowing they will be under constant surveillance makes many people reluctant to exercise their human rights. This is increasingly true for people who are already affected by exclusion and discrimination.

  1. discrimination is intensified 

Facial recognition is particularly flawed for black people and people of color, as well as women and children. Negative consequences such as false suspicions thus hit people particularly hard who already experience disadvantages. Even if the technology worked flawlessly, facial recognition is increasingly used to monitor already marginalized groups, exacerbating existing injustices and forms of discrimination such as racism, sexism and classism.

  1. there is no democratic backing for facial recognition technologies.

The use of facial recognition technology lacks democratic legitimacy and yet is being introduced piecemeal. Data protection authorities and experts from all over Europe warn: the current use is even illegal.

In Germany, the problems associated with facial recognition technology are hardly known. Yet there are numerous organizations and initiatives such as „Stop facial recognition“ that have been pointing out the dangers for a long time. Such initiatives, but also your commitment, are more important than ever! Right now, an important decision is being made in the EU that will also have an impact on the situation in Germany. In a new regulation on artificial intelligence, the EU has the option to ban the use of facial recognition altogether. In a few months, this important decision will be made, which is why politicians must now learn: we keep our face!