Das Buch ‚Emile – oder über die Erziehung‘ von Jean-Jacques Rousseau (* 28.06.1712 – † 02.07.1778) habe ich in jungen Jahren inhaltlich nur zur Kenntnis genommen. Erst vor Jahren kaufte ich es als gebundene Version, nahm mir die Zeit zum Lesen und habe es dann regelrecht verschlungen (959 Seiten).
Dabei entstanden von mir handgeschriebene, für mich zeitlos herausragende Zitate aus dem Buch, die ich zu seinem 308 Geburtstag heute hier poste.
Erstaunlich dabei ist die Tatsache, dass menschliche Verhaltens- und Denkweisen Jahrhunderte überdauern … oder noch länger, weil sie zeitlose Gültigkeit zu haben scheinen.
Allein dieses Posting verdeutlicht, welche Bedeutung dieser Mann für mich hatte und hat. Und zwar unabhängig von seinem (deutlich kritisierbaren) Privatleben, das er selber in seinen ‚Bekenntnissen‘ aus seiner Sicht sehr offen darlegt.
Das sind wortwörtliche Mitschriften aus dem ‚Emile‘. Ich hoffe, meine Handschrift ist einigermaßen lesbar. Die Aussagen sind dermaßen semantisch knallhart (für die Zeit) und immer noch so zeitgemäß, dass das nicht vergessen werden sollte.
Das ganze Buch zu lesen, ist sicherlich für Einige (oder Viele) eine auch zeitliche Zumutung, doch auf der 959sten Seite angekommen, liest man die letzten drei Worte, von denen sich Kant morgens von seinem Diener wecken ließ:
>Es ist Zeit<